man-Seiten sind ein wichtiger Teil des Linux-Hilfesystems. Sie erklären die Verwendung der einzelnen Befehle und deren Optionen und Parameter. man-Seiten sind in Kategorien unterteilt, wie in Tabelle 50.1, „man-Seiten – Kategorien und Beschreibungen“ gezeigt (diese Einteilung wurde direkt von der Manualpage für den Befehl "man" übernommen).
Tabelle 50.1. man-Seiten – Kategorien und Beschreibungen
Nummer | Beschreibung |
---|---|
1 |
Ausführbare Programme oder Shell-Befehle |
2 |
Systemaufrufe (vom Kernel bereitgestellte Funktionen) |
3 |
Bibliotheksaufrufe (Funktionen in Programmbibliotheken) |
4 |
Spezielle Dateien (gewöhnlich in /dev) |
5 |
Dateiformate und Konventionen ( |
6 |
Spiele |
7 |
Sonstiges (wie Makropakete und Konventionen), zum Beispiel man(7) oder groff(7) |
8 |
Systemverwaltungsbefehle (in der Regel nur für "root") |
9 |
Nicht standardgemäße Kernel-Routinen |
man-Seiten werden in der Regel durch den zugehörigen Befehl geöffnet. Sie können in der SUSE-Hilfe oder direkt in einer Shell durchsucht werden. Im letzteren Fall verwenden Sie den Befehl man. Um zum Beispiel die man-Seite des Befehls ls zu öffnen, geben Sie man ls ein. Jede Manualpage besteht aus den Abschnitten NAME, SYNOPSIS, DESCRIPTION, SEE ALSO, LICENSING und AUTHOR. Je nach Befehlstyp stehen möglicherweise auch weitere Abschnitte zur Verfügung. Mit Q schließen Sie eine Manualpage.
man-Seiten können auch in Konqueror angezeigt werden. Geben Sie dazu in Konqueror den betreffenden Befehl ein, zum Beispiel man:/ls. Falls der Befehl in mehreren Kategorien beschrieben ist, werden die entsprechenden Links angezeigt.