Installieren von Service Packs

Mit Service Packs können Sie eine SUSE Linux Enterprise-Installation aktualisieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Anwendung eines Service Pack. Entweder Sie aktualisieren die vorhandene Installation oder Sie starten eine völlig neue Installation mit den Service Pack-Medien. Mögliche Szenarios zum Aktualisieren des Systems und zum Einrichten einer zentralen Netzwerkinstallationsquelle werden im Folgenden beschrieben.

[Tip]Installationsänderungen

Lesen Sie die Installationsanweisungen auf den Service Pack-Medien auf weitere Änderungen durch.

Einrichten einer Netzwerkinstallationsquelle für Service Pack-Medien

Wie bei der anfänglichen Installation von SUSE Linux Enterprise ist eine zentrale Installationsquelle auf Ihrem Netzwerk, auf die alle Clients zugreifen, wesentlich effizienter als die Installation auf jedem einzelnen Client mithilfe tatsächlicher Installationsmedien.

Konfigurieren einer Netzwerkinstallationsquelle unter SUSE Linux Enterprise mithilfe von YaST

Folgen Sie der Methode in Abschnitt 4.2, „Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden“. Fügen Sie lediglich eine andere Installationsquelle mit dem Namen SLE-10-SP-x-arch, SLES-10-SP-x-arch oder SLED-10-SP-x-arch (wobei x die Nummer des Service Pack und arch der Name Ihrer Hardware-Architektur ist) hinzu und machen Sie sie über NFS, HTTP oder FTP verfügbar.

Installieren eines Service Packs

[Note]

Siehe Abschnitt 10.2.3, „Aktualisieren auf einen Service Pack“ zum Aktualisieren eines vorhandenen SUSE Linux Enterprise 10-Systems auf ein SUSE Linux Enterprise 10 Service Pack (SP).

Das Installieren eines SUSE Linux Enterprise Service Packs funktioniert ähnlich wie die Installation der SUSE Linux Enterprise-Originalmedien. Wie bei der ursprünglichen Installation können Sie auswählen, ob Sie von einem lokalen CD- oder DVD-Laufwerk installieren oder von einer zentralen Netzwerkinstallationsquelle.

Installieren von einem lokalen CD- oder DVD-Laufwerk

Vor Beginn einer neuen Installation eines SUSE Linux Enterprise-SP müssen Sie sicherstellen, dass alle Service Pack-Installationsmedien (CDs oder DVD) verfügbar sind.

Prozedur 10.1. Booten vom Service Pack-Medium

  1. Legen Sie das erste SUSE Linux Enterprise-SP-Medium (CD 1 oder DVD 1) ein und booten Sie Ihren Computer. Ein ähnlicher Startbildschirm wie bei der ursprünglichen Installation von SUSE Linux Enterprise 10 wird angezeigt.

  2. Wählen Sie Installation und fahren Sie dann gemäß den YaST-Installationsanweisungen in Kapitel 3, Installation mit YaST fort.

Netzwerkinstallation

Vergewissern Sie sich vor der Netzwerkinstallation eines SUSE Linux Enterprise-SP, dass die folgenden Voraussetzungen gegeben sind:

Netzwerkinstallation – Von CD oder DVD booten

Gehen Sie zum Ausführen einer Netzwerkinstallation mit der SP-CD oder -DVD als Bootmedium wie folgt vor:

  1. Legen Sie die SUSE Linux Enterprise-SP-CD 1 oder -DVD 1 ein und booten Sie Ihren Computer. Ein ähnlicher Startbildschirm wie bei der ursprünglichen Installation von SUSE Linux Enterprise 10 wird angezeigt.

  2. Wählen Sie Installation, um den SP-Kernel zu booten, und drücken Sie dann die F3-Taste, um einen Typ für die Netzwerkinstallationsquelle auszuwählen (FTP, HTTP, NFS oder SMB).

  3. Geben Sie die entsprechenden Pfadinformationen ein oder wählen Sie SLP als Installationsquelle.

  4. Wählen Sie den entsprechenden Installationsserver aus den angebotenen aus oder geben Sie den Typ der Installationsquelle und deren Standort bei der Aufforderung der Bootoptionen an, wie unter Abschnitt 3.3.4, „Installieren von einer Netzwerkquelle ohne SLP“ beschrieben. &YaST wird gestartet.

    Schließen Sie die Installation ab, wie in Kapitel 3, Installation mit YaST beschrieben.

Netzwerkinstallation – PXE-Bootvorgang

Gehen Sie zum Ausführen einer Netzwerkinstallation eines SUSE Linux Enterprise-Service Pack über das Netzwerk wie folgt vor:

  1. Passen Sie den Setup Ihres DHCP-Servers an, um die für den PXE-Boot erforderlichen Adresseninformationen anzugeben, gemäß Abschnitt 4.3.5, „Vorbereiten des Zielsystems für PXE-Boot“.

  2. Richten Sie einen TFTP-Server ein, der das Boot-Image für den PXE-Boot beinhaltet.

    Verwenden Sei die erste CD oder DVD Ihres SUSE Linux Enterprise-Service Pack dafür und folgen Sie sonst den Anleitungen in Abschnitt 4.3.2, „Einrichten eines TFTP-Servers“.

  3. Bereiten Sie den PXE-Boot und Wake-on-LAN auf dem Zielcomputer vor.

  4. Starten Sie den Boot des Zielsystems und verwenden Sie VNC, um sich entfernt mit der auf diesem Computer ausgeführten Installationsroutine zu verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 4.5.1, „VNC-Installation“.

  5. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und wählen Sie dann eine Sprache, ein Standard-Desktop und andere Installationseinstellungen.

  6. Klicken Sie auf Ja, installieren, um mit der Installation zu beginnen.

  7. Fahren Sie wie gewohnt mit der Installation fort (geben Sie ein Passwort für root ein, schließen Sie die Netzwerkkonfiguration ab, testen Sie die Internet-Verbindung, aktivieren Sie den Online Update Service, wählen Sie die Benutzerauthentifizierungsmethode und geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein).

    Weitere Informationen zur Installation von SUSE Linux Enterprise finden Sie unter Kapitel 3, Installation mit YaST.

Aktualisieren auf einen Service Pack

Es gibt zwei Möglichkeiten, um das System auf die Service Pack (SP)-Funktionsebene zu aktualisieren. Die erste Möglichkeit besteht darin, den Computer vom SP-Medium zu booten. Sie können YaST-Online-Update oder zen-updater ausführen und das Patch Update für Service Pack X auswählen. Durch die Aktualisierung auf die neue Funktionsebene werden Zusatzfunktionen wie neue Treiber oder Softwareverbesserungen auf Ihrem System bereitgestellt.

[Warning]Vergessen Sie nicht das Patch Update für Service Pack

Wenn Sie das Patch Update für Service Pack nicht auswählen, bleibt das System auf der vorherigen Funktionsebene und Ihnen stehen Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates nur für einen beschränkten Zeitraum zur Verfügung (für SUSE Linux Enterprise 10 SP2 wird dieser Zeitraum nun auf sechs Monate verlängert). Für die kontinuierliche Systemintegrität ist es daher zu empfehlen, zur neuen Funktionsebene so früh wie möglich zu wechseln.

Bei anderen Update-Methoden sind die rug-Kommandos manuell auszuführen, wobei die Patch-CD (siehe Abschnitt 8.3.7, „Aktualisieren über eine Patch-CD“) oder ein lokal installiertes SMT-System zu verwenden ist.

[Note]

Auf s390-Systemen ist die Update-Option "Patch CD-Update" nicht verfügbar.

Zur Aktualisierung vom SP-Medium booten

Booten Sie vom SP-Medium und wählen Sie Update als Installationsmodus in YaST. Detailliertere Informationen und Anweisungen zum Abschließen des Updates finden Sie unter Abschnitt 10.1.3, „Aktualisieren mit YaST“.

Mit YaST-Online-Update starten

Vergewissern Sie sich vor dem Starten von YaST-Online-Update zur Aktualisierung auf die SP-Funktionsebene, dass die folgenden Voraussetzungen gegeben sind:

  • Das System muss während des gesamten Aktualisierungsvorgangs online sein, da dieser Vorgang den Zugriff auf das Novell Customer Center erfordert.

  • Wenn Ihr Setup Drittanbieter-Software oder Zusatzsoftware umfasst, sollten Sie dieses Verfahren auf einem anderen Computer testen, um sicherzustellen, dass beim Update alle Abhängigkeiten erhalten bleiben.

  • Stellen Sie sicher, dass der gesamte Vorgang erfolgreich durchgeführt wird. Andernfalls wird das System inkonsistent.

Sie können nur ein Update auf Service Pack 2 durchführen, wenn Service Pack 1 zuvor vollständig installiert wurde. Wenn das nicht der Fall ist, führen Sie eine Aktualisierung auf Service Pack 1 wie in Abschnitt 10.2.3.5, „SUSE Linux Enterprise GA zu SP1 und SP2“ beschrieben durch.

Abbildung 10.1. Paketverwaltungs-Update für Service Pack 1

Paketverwaltungs-Update für Service Pack 1

Abbildung 10.2. Update auf Service Pack 2

Update auf Service Pack 2

[Note]

Während der Update-Migration mit YaST Online-Update wird der ZMD-Stapel aktualisiert und der ZMD-Dämon ebenfalls neu gestartet. Daher sollten andere Softwareverwaltungs-Tools wie rug, zen-updater, zen-installer und zen-remover vermieden werden. Während der Migration sollte zen-updater geschlossen werden.

  1. Wählen Sie auf einem laufenden SUSE Linux Enterprise-System Computer+YaST+Software+Online-Update.

    Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, geben Sie das root Passwort ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden.

  2. Das Dialogfeld Online Update wird geöffnet. Mehrere Patches sind bereits ausgewählt. Blättern Sie die Patchliste nach unten durch und vergewissern Sie sich, dass die zur Paketverwaltung gehörenden Patches und das SUSE Linux Enterprise 10 SP2-Wartungsstapel-Update (slesp1u-libzypp) tatsächlich bereits ausgewählt sind. Klicken Sie auf Übernehmen, um die ausgewählten Updates zu übernehmen.

  3. Im Dialgofeld Patches herunterladen und installieren wird das Fortschrittsprotokoll aufgezeichnet. Klicken Sie auf Schließen, wenn Fortschritt insgesamt bei 100 % angelangt ist. Das Online-Update wird dann automatisch gestartet.

  4. Wenn der Neustart erfolgt ist, klicken Sie auf Übernehmen, um alle verfügbaren Updates zusammen mit einem neuen Kernel anzuwenden. Nach der Installation müssen Sie das System neu booten.

  5. Im neu gestarteten Online-Update blättern Sie die Patchliste nach unten und wählen Update für Service Pack 2 (move-to-sles10-sp2), wie in Abbildung 10.2, „Update auf Service Pack 2“ gezeigt aus. Klicken Sie im Popup-Fenster auf Übernehmen, um den Beginn der Aktualisierung auf die Service Pack-Funktionsebene zu bestätigen.

    Das Patch move-to-sles10-sp2 ist als optional markiert. Wenn Sie es nicht auswählen, bleibt das System auf der Funktionsebene SP1 und Ihnen stehen Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates nur für eine beschränkte Zeit zur Verfügung (sechs Monate nach der Verfügbarkeit von SP2).

  6. Im Dialogfeld Patches herunterladen und installieren wird der Fortschritt der Migrations-Patch-Installation verfolgt. Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn Fortschritt insgesamt bei 100 % angelangt ist.

  7. YaST Online-Updates erneut starten. Wenden Sie die Patches product-sles10-sp2 und slesp2o-sp2_online an, um das System auf die SP2-Ebene zu bringen. Diese beiden Patches sind bereits ausgewählt, da sie obligatorisch sind, wenn Sie move-to-sles10-sp2 in den vorherigen Schritten installiert haben.

  8. Klicken Sie auf Schließen, um das Update auf SUSE Linux Enterprise 10 SP2 fertig zu stellen und neu zu booten.

Starten mit zen-updater

Hintergrundinformationen zu ZENworks finden Sie in Kapitel 9, Verwalten von Software mit ZENworks.

Vergewissern Sie sich, dass alle Anforderungen wie in Abschnitt 10.2.3.2, „Mit YaST-Online-Update starten“ aufgeführt erfüllt sind, bevor Sie mithilfe mithilfe von Zen-Updater das Online-Update initiieren, um auf die SP-Funktionsebene aufzurücken.

Abbildung 10.3. SLE10 SP2-Wartungsstapel-Update anwenden

SLE10 SP2-Wartungsstapel-Update anwenden

  1. Wenn Sie ein SUSE Linux Enterprise-System ausführen, starten Sie das zen-Aktualisierungsprogramm, indem Sie unten auf das Symbol des Aktualisierungsprogramms klicken.

    [Tip]Reaktivieren von ZMD

    Wenn die Meldung ZMD wird nicht ausgeführt angezeigt wird, melden Sie sich in einem Terminal als root an und überprüfen Sie mit rczmd status, ob ZMD betriebsbereit ist. Bei Problemen geben Sie rug restart --clean ein, um einen Neustart und eine Bereinigung von ZMD und der Datenbank zu erzwingen.

    Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, geben Sie das root Passwort ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden.

  2. Wenden Sie alle Wartungs-Updates an, die für Ihr System verfügbar sind.

  3. Wenden Sie das SLE10 SP2-Wartungsstapel-Update (slesp1u-libzypp) an. Diese Elemente sollten bereits ausgewählt sein, und durch Klicken auf Aktualisieren sollte dieser Schritt initialisiert werden. Nach dem Auflösen aller Abhängigkeiten klicken Sie auf Übernehmen. Bestätigen Sie das Meldungs-Popup, indem Sie auf Schließen klicken, wenn Sie fertig sind.

  4. Blättern Sie in der neu gestarteten Software-Aktualisierungsfunktion nach unten, wählen Sie das optionale move-to-sles10-sp2-Patch und wenden Sie es an. Wenn Sie es nicht auswählen, bleibt das System auf der Sp1-Funktionsebene und Ihnen stehen Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates nur für einen beschränkten Zeitraum zur Verfügung (sechs Monate nach der Verfügbarkeit von SP2).

  5. Wenden Sie in der Software-Aktualisierungsfunktion das Patch product-sles10-sp2 und slesp2o-sp2_online an, um das System auf die SP2-Ebene zu versetzen. Diese beiden Patches sind obligatorisch, wenn Sie move-to-sles10-sp2 während der vorhergehenden Schritte installiert haben, und daher bereits ausgewählt.

  6. Klicken Sie auf Schließen, um das Update auf SUSE Linux Enterprise 10 SP2 fertig zu stellen und neu zu booten.

Verwenden von "rug"

Hintergrundinformationen über das Kommandozeilenwerkzeug rug finden Sie unterAbschnitt 9.1, „Aktualisierung über die Kommandozeile mit rug“. Verwenden Sie rug, wenn Sie eine skriptfähige Lösung für das Update benötigen.

Vergewissern Sie sich, dass alle Anforderungen wie in Abschnitt 10.2.3.2, „Mit YaST-Online-Update starten“ aufgeführt erfüllt sind, bevor Sie mithilfe von rug das Online-Update initiieren, um auf die SP-Funktionsebene aufzurücken.

Dies ist die mindestens erforderliche Kommandofolge, die zum Migrieren des Systems auf die Patchebene SP2 erforderlich ist.

rug in -t patch slesp1u-libzypp && rug ping -a
rug in -t patch move-to-sles10-sp2 && rug ping -a
rug refresh && rug ping -a
rug up -t patch -g recommended && rug ping -a
reboot
[Note]

rug ping -a stellt sicher, dass die ZMD-Initialisierung nach dem vorhergehenden Kommando rug abgeschlossen ist.

SUSE Linux Enterprise GA zu SP1 und SP2

[Note]

Die folgenden Schritte sind nur dann relevant, wenn das System immer noch mit der GA-Patchebene ausgeführt wird.

Abbildung 10.4. Update auf Service Pack 1

Update auf Service Pack 1

  1. Wählen Sie auf einem laufenden System (GA) Computer+YaST+Software+Online-Update.

    Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, geben Sie das root Passwort ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden.

  2. Das Dialogfeld Online Update wird geöffnet. Blättern Sie in der Patch-Liste nach unten und wählen Sie Update auf Service Pack 1, wie in Abbildung 10.4, „Update auf Service Pack 1“ dargestellt. Klicken Sie im Popup-Fenster auf Übernehmen, um den Beginn der Aktualisierung auf die Service Pack-Funktionsebene zu bestätigen.

  3. Im Dialogfeld Patches herunterladen und installieren wird der Fortschritt der Migrations-Patch-Installation verfolgt. Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn Fortschritt insgesamt bei 100 % angelangt ist.

  4. Führen Sie das Online-Update ein zweites Mal aus. Klicken Sie anschließend im Dialogfeld Patches herunterladen und installieren auf Schließen. Während des zweiten Durchlaufs installiert YaST den Kernel und die restliche Software.

  5. Klicken Sie auf Beenden wenn am Ende des Vorgangsprotokolls Installation Finished (Installation beendet) angezeigt wird.

  6. Zum Abschluss der Aktualisierung müssen Sie das System manuell neu booten, um den neuen Kernel zu aktivieren.

Nun wird SUSE Linux Enterprise auf der SP1-Patchebene ausgeführt. Fahren Sie mit Abschnitt 10.2.3.2, „Mit YaST-Online-Update starten“ fort, um das System auf die SP2-Patchebene zu befördern.