Im Boot-Bildschirm werden mehrere Optionen für den Installationsvorgang angezeigt.
bootet das installierte System. Die Option ist standardmäßig aktiviert, weil die CD/DVD häufig im Laufwerk verbleibt. Wählen Sie zum Installieren des Systems eine der Installationsoptionen mithilfe der Pfeiltasten aus. Folgende Optionen sind relevant:Der normale Installationsmodus. Alle modernen Hardware-Funktionen sind aktiviert. Alle modernen Hardware-Funktionen sind aktiviert.
Wenn bei der normalen Installation ein Fehler auftritt, kann dies an der fehlenden Unterstützung der ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) durch das System liegen. Wenn dies der Fall ist, verwenden Sie diese Option, um die Installation ohne ACPI-Unterstützung durchzuführen.
Wenn bei der normalen Installation ein Fehler auftritt, kann dies an der fehlenden Unterstützung des APIC (Advanced Programmable Interrupt Controller) durch die System-Hardware liegen. In diesem Fall verwenden Sie diese Option zur Installation ohne lokale APIC-Unterstützung.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, versuchen Sie zunächst eine der folgenden Optionen:
oder .Startet das System mit deaktiviertem DMA-Modus (für CD-ROM-Laufwerke), Energieverwaltungsfunktionen werden ebenfalls deaktiviert.
Startet ein minimales Linux-System ohne grafische Bedienoberfläche. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 51.6.3.2, „Verwenden des Rettungssystems“.
Testet Ihren System-RAM durch wiederholte Lese- und Schreibzyklen. Der Test kann durch erneutes Booten abgebrochen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 51.2.5, „Computer kann nicht gebootet werden“.
Über die Installationsoptionen aus dem Menü können Sie nur die problematischsten Funktionen deaktivieren. Wenn Sie andere Funktionen deaktivieren oder einrichten müssen, verwenden Sie die Eingabeaufforderung http://en.opensuse.org/Linuxrc.
. Detaillierte Informationen zu den Kernel-Parametern finden Sie unterMit den Funktionstasten, die in der Leiste am unteren Rand des Bildschirms angezeigt werden, können Sie die Sprache, die Auflösung des Monitors oder die Installationsquelle ändern oder zusätzliche Treiber von Ihrem Hardware-Händler hinzufügen.
Rufen Sie die kontextabhängige Hilfe für das aktive Element des Boot-Bildschirms auf.
Wählen Sie die Anzeigesprache für die Installation aus. Die Standardsprache ist Englisch.
Wählen Sie verschiedene Modi für die grafische Darstellung während der Installation aus. Wählen Sie
, wenn die grafische Installation Probleme verursacht.In der Regel wird die Installation vom eingelegten Installationsdatenträger ausgeführt. Wählen Sie hier andere Quellen, wie etwa FTP- oder NFS-Server. Wenn die Installation in einem Netzwerk mit einem SLP-Server erfolgt, wählen Sie mit dieser Option eine von den auf dem Server verfügbaren Installationsquellen. Weitere Informationen zu SLP finden Sie unter Kapitel 31, SLP-Dienste im Netzwerk.
Drücken Sie diese Taste, um dem System mitzuteilen, dass Sie einen optionalen Datenträger mit einem Treiber-Update für SUSE Linux Enterprise verwenden. Laden Sie die Treiber über
direkt von der CD, bevor die Installation startet. Wenn Sie auswählen, werden Sie aufgefordert, den Datenträger für die Aktualisierung am entsprechenden Punkt im Installationsprozess einzufügen. Die Standardoption ist – keine Treiberaktualisierung laden.Nach dem Starten der Installation lädt und konfiguriert SUSE Linux Enterprise zur Durchführung des Installationsvorgangs eine Minimalversion des Linux-Systems. Zur Anzeige der Boot-Meldungen und Copyright-Hinweise während dieses Vorgangs, drücken Sie auf Esc. Nach Beenden dieses Vorgangs startet das YaST-Installationsprogramm und zeigt das grafische Installationsprogramm an.
![]() | Installation ohne Maus |
---|---|
Wenn das Installationsprogramm Ihre Maus nicht korrekt erkennt, verwenden Sie die Tabulatortaste zur Navigation, die Pfeiltasten zum Blättern und die Eingabetaste, um eine Auswahl zu bestätigen. |
Wenn das Netzwerk einen SMT-Server als lokale Aktualisierungsquelle bereitstellt, müssen Sie dem Client die Server-URL mitteilen. Client und Server kommunizieren ausschließlich über das HTTPS-Protokoll. Daher müssen Sie auch einen Pfad zum Serverzertifikat eingeben, wenn das Zertifikat nicht von einer Zertifizierungsstelle stammt. Diese Daten müssen beim Bootprompt eingegeben werden.
URL des SMT-Servers. Die URL hat ein vorgegebenes Format https://
. FQN
/center/regsvc/FQN
muss der voll qualifizierte Hostname des SMT-Servers sein. Beispiel:
smturl=https://smt.example.com/center/regsvc/
Standort des SMT-Serverzertifikats. Geben Sie eine der folgenden Optionen an:
Remotestandort (http, https oder ftp), von dem das Zertifikat heruntergeladen werden kann. Beispiel:
smtcert=http://smt.example.com/smt-ca.crt
Legt einen Standort auf einer Diskette fest. Die Diskette muss zum Zeitpunkt des Bootens eingelegt sein. Sie werden nicht zum Einlegen aufgefordert, wenn sie fehlt. Der Wert muss mit der Zeichenfolge floppy
beginnen, gefolgt vom Pfad zum Zertifikat. Beispiel:
smtcert=floppy/smt/smt-ca.crt
Absoluter Pfad zum Zertifikat auf dem lokalen Rechner. Beispiel:
smtcert=/data/inst/smt/smt-ca.cert
Verwenden Sie ask
während der Installation zum Öffnen eines Popup-Menüs, in dem Sie den Pfad zum Zertifikat angeben können. Verwenden Sie diese Option nicht bei AutoYaST. Beispiel:
smtcert=ask
Verwenden Sie fertig
, wenn das Zertifikat durch ein Add-on-Produkt installiert wird, oder wenn Sie ein Zertifikat verwenden, das durch eine offizielle Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Beispiel:
smtcert=done
![]() | Achten Sie auf Eingabefehler |
---|---|
Achten Sie darauf, dass Sie richtige Werte eingeben. Wenn
Wenn smtcert nicht festgelegt ist, wird |