Verwenden Sie zum Installieren, Deinstallieren und Aktualisieren von Software auf Ihrem Computer die Option Abbildung 8.2, „YaST-Paketmanager“ gezeigt.
+ . Dadurch wird ein Paket-Manager-Dialogfeld geöffnet, wie inBei SUSE® Linux Enterprise ist Software in Form von RPM-Paketen erhältlich. In der Regel sind in einem Paket alle für ein Programm benötigten Komponenten enthalten: das Programm selbst, die Konfigurationsdateien und die gesamte Dokumentation. Eine Liste der einzelnen Pakete wird rechts im Einzelpaketfenster angezeigt. Der Inhalt dieser Liste wird durch den aktuell ausgewählten Filter bestimmt. Wenn beispielsweise der Filter
ausgewählt wurde, werden im Einzelpaketfenster alle Pakete der aktuellen Auswahl angezeigt.Im Paket-Manager weist jedes Paket einen Status auf, der bestimmt, was mit dem Paket geschehen soll, beispielsweise „Installieren“ oder „Löschen.“ Dieser Status wird durch ein Symbol in einem Statusfeld am Anfang der Zeile angezeigt. Sie können den Status durch Klicken ändern oder indem Sie den gewünschten Status aus dem Menü auswählen, das sich öffnet, wenn mit der rechten Maustaste auf das Element geklickt wird. Je nach der aktuellen Situation stehen einige der möglichen Status-Flaggen eventuell nicht zur Auswahl zur Verfügung. So kann beispielsweise ein Paket, das noch nicht installiert wurde, nicht auf „Löschen gesetzt werden“. Mit + können Sie die verfügbaren Status-Flags anzeigen.
Die für die verschiedenen Pakete im Einzelpaketfenster verwendeten Schriftfarben bieten zusätzliche Informationen. Installierte Pakete, für die eine neuere Version auf den Installationsmedien verfügbar ist, werden in blauer Farbe angezeigt. Installierte Pakete, deren Versionsnummern höher sind als die auf den Installationsmedien, werden in roter Farbe angezeigt. Da die Versionsnummern für Pakete nicht immer in linear aufsteigender Reihenfolge vergeben werden, sind diese Informationen nicht immer perfekt. Sie sollten jedoch ausreichen, um problematische Pakete anzuzeigen. Falls erforderlich, überprüfen Sie die Versionsnummern.
Zur Installation von Paketen wählen Sie die gewünschten Pakete aus und klicken Sie auf
. Die ausgewählten Pakete sollten das Statussymbol aufweisen. Der Paket-Manager überprüft automatisch die Abhängigkeiten und wählt gegebenenfalls alle anderen erforderlichen Pakete aus (Auflösung von Abhängigkeiten). Um andere Pakete anzuzeigen, die für die Installation benötigt werden, wählen Sie vor dem Klicken auf im Hauptmenü die Optionsfolge + aus. Fahren Sie nach der Installation der Pakete mit Ihrer Arbeit im Paket-Manager fort, indem Sie auf klicken, oder schließen Sie den Paket-Manager mithilfe von .Der Paket-Manager zeigt vorausgewählte Gruppen für die Installation an. Sie können statt einzelner Pakete eine ganze Gruppe auswählen. Verwenden Sie zur Anzeige dieser Gruppe die Option
im linken Rahmen.![]() | Liste aller verfügbaren Pakete |
---|---|
Um alle Pakete auf Ihrem Installationsdatenträger anzuzeigen, verwenden Sie den Filter und wählen Sie unten im Baum die Option aus. SUSE Linux Enterprise beinhaltet eine Reihe von Paketen, sodass die Darstellung dieser langen Liste einige Zeit in Anspruch nehmen kann. |
Mit dem Filter beispielsweise Datei- oder Druckserver. Die verschiedenen Gruppen des Filters sind zusammen mit den vorausgewählten installierten Paketen aufgelistet.
werden die Programmpakete nach ihrem Anwendungszweck gruppiert,Klicken Sie auf das Statusfeld am Anfang einer Zeile, um das betreffende Schema zu installieren bzw. deinstallieren. Wählen Sie direkt einen Status aus, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Schema klicken und dann das Kontextmenü verwenden. Im Überblick über die einzelnen Pakete auf der rechten Seite, in dem die im aktuellen Schema eingeschlossenen Pakete angezeigt werden, können Sie einzelne Pakete auswählen bzw. ihre Auswahl aufheben.
Um sprachspezifische Pakete (z. B. übersetzte Texte für die Bedienoberfläche von Programmen, Dokumentation und Schriftarten) zu finden, verwenden Sie den Filter
. Mit diesem Filter wird eine Liste aller Sprachen angezeigt, die von SUSE Linux Enterprise unterstützt werden. Wenn Sie eine davon auswählen, werden im rechten Rahmen alle Pakete angezeigt, die für diese Sprache verfügbar sind. Von diesen Paketen werden alle, die Ihre derzeitige Software-Auswahl betreffen, automatisch mit einem Tag für die Installation versehen.Um eine Sprache aus dem System zu deinstallieren, wählen Sie in der Sprachenliste eine Sprache aus und deaktivieren Sie das Statusfeld am Anfang einer Zeile.
![]() | |
Da sprachspezifische Pakete von anderen Paketen abhängen können, wählt der Paket-Manager möglicherweise zusätzliche Pakete für die Installation aus. |
Wenn Sie nur Pakete aus der angegebenen Quelle finden möchten, verwenden Sie den Filter
In der Standardkonfiguration zeigt dieser Filter eine Liste aller Pakete in der ausgewählten Quelle an. Verwenden Sie einen Sekundärfilter, um die Liste einzuschränken.Um eine Liste aller installierten Pakete aus der ausgewählten Installationsquelle anzuzeigen, wählen Sie unter
den Filter und anschließend aus und deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen mit Ausnahme von .Der Paketstatus im Einzelpaketfenster kann wie gewöhnlich geändert werden. Es ist jedoch möglich, dass das geänderte Paket nicht mehr den Suchkriterien entspricht. Um solche Pakete aus der Liste zu entfernen, aktualisieren Sie die Liste mit
.Normalerweise ist ein Paket mit den Quelldateien für das Programm verfügbar. Die Quellen sind für die Ausführung des Programms nicht erforderlich, können jedoch installiert werden, um eine angepasste Version des Programms zu kompilieren.
Um Quellen für das ausgewählte Programm zu installieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte
Wenn kein Kontrollkästchen angezeigt wird, ist die Quelle für das Paket nicht in Ihren Installationsquellen vorhanden.Wenn Sie dieselben Pakete auf mehreren Computern installieren möchten, können Sie Ihre Konfiguration in eine Datei speichern und für andere Systeme verwenden. Wählen Sie zum Speichern der Paketauswahl die Optionsfolge
+ im Menü aus. Zum Importieren einer vorbereiteten Auswahl klicken Sie auf + .![]() | Hardware-Kompatibilität |
---|---|
Da mit dieser Funktion die genaue Paketliste gespeichert wird, ist sie nur dann verlässlich, wenn die Hardware auf dem Quell- und Zielsystem identisch ist. In komplizierteren Situationen stellt AutoYaST, das in Kapitel 5, Automatisierte Installation beschrieben ist, möglicherweise eine geeignetere Lösung dar. |
Um Pakete zu entfernen, weisen Sie den betreffenden Paketen den richtigen Status zu und klicken Sie auf
. Die ausgewählten Pakete sollten den Status aufweisen. Wenn ein Paket zum Löschen ausgewählt wurde, das von anderen Installationspaketen benötigt wird, gibt der Paket-Manager eine Warnmeldung mit detaillierten Informationen und alternativen Lösungen aus.Wenn Sie beschädigte Dateien finden, die zum Paket gehören, oder wenn Sie die ursprüngliche Version eines Pakets erneut vom Installationsdatenträger installieren möchten, müssen Sie das Paket neu installieren. Zur erneuten Installation von Paketen wählen Sie die gewünschten Pakete aus und klicken Sie auf
. Die ausgewählten Pakete sollten den Status (Update) aufweisen. Sollten Abhängigkeitsprobleme bei installierten Paketen auftreten, gibt der Paket-Manager eine Warnmeldung mit detaillierten Informationen und alternativen Lösungen aus.Wenn Sie ein bestimmtes Paket suchen, verwenden Sie den Filter
Geben Sie eine Suchzeichenkette ein und klicken Sie auf . Durch Eingabe verschiedener Suchkriterien kann die Suche soweit eingegrenzt werden, dass nur einige wenige Pakete angezeigt werden oder sogar nur ein einziges Paket angezeigt wird. Außerdem können Sie im mithilfe von Platzhaltern und regulären Ausdrücken spezielle Suchschemata definieren.![]() | Schnellsuche |
---|---|
Neben dem Filter bieten alle Listen des Paket-Managers eine Schnellsuche. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, um den Cursor zum ersten Paket in der Liste zu steuern, dessen Name mit dem betreffenden Buchstaben beginnt. Der Cursor muss sich in der Liste befinden (durch Klicken auf die Liste). |
Um ein Paket anhand seines Namens zu suchen, wählen Sie
, geben Sie den Namen des gewünschten Pakets im Suchfeld ein und klicken Sie auf . Um ein Paket anhand des Texts in der Beschreibung zu suchen, wählen Sie und , geben Sie eine Suchzeichenkette ein und klicken Sie auf .Um nach dem Paket zu suchen, das eine bestimmte Datei enthält, geben Sie den Namen der Datei ein, wählen Sie
(RPM "Beinhaltet") und klicken Sie auf . Um alle Pakete zu finden, die von einem bestimmten Paket abhängen, wählen Sie (RPM "Benötigt"), geben Sie den Namen des Pakets ein und klicken Sie auf .Wenn Sie mit der Paketstruktur von SUSE Linux Enterprise vertraut sind, können Sie mithilfe des Filters
Pakete anhand des Betreffs suchen. Dieser Filter führt zu einer thematischen Sortierung der Programmpakete (z. B. nach Anwendungen, Entwicklung und Hardware) in einer Baumstruktur auf der linken Seite. Je stärker Sie die Zweige erweitern, desto spezifischer ist die Auswahl. Es werden also weniger Pakete im Einzelpaketfenster angezeigt.Nach dem Auswählen der Pakete für Installation, Aktualisierung oder Löschung können Sie unter
einen Überblick über die Installation anzeigen. In diesem Überblick wird dargestellt, welche Auswirkungen das Klicken auf auf die Pakete hat. Mit den Kontrollkästchen auf der linken Seite können Sie die im Einzelpaketfenster anzuzeigenden Pakete filtern. Um beispielsweise zu überprüfen, welche Pakete bereits installiert sind, deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen mit Ausnahme von .Der Paketstatus im Einzelpaketfenster kann wie gewöhnlich geändert werden. Es ist jedoch möglich, dass das betreffende Paket nicht mehr den Suchkriterien entspricht. Um solche Pakete aus der Liste zu entfernen, aktualisieren Sie die Liste mit
.Informationen zum ausgewählten Paket erhalten Sie über die Registerkarten im unteren rechten Rahmen. Wenn eine andere Version des Pakets verfügbar ist, erhalten Sie Informationen zu beiden Versionen.
Der Karteireiter
mit der Beschreibung des ausgewählten Pakets ist automatisch aktiv. Um Informationen zu Paketgröße, Version, Installationsdatenträger und anderen technischen Details anzuzeigen, wählen Sie die Option . Informationen zu bereitgestellten und erforderlichen Dateien finden Sie unter . Um die verfügbaren Versionen sowie die zugehörigen Installationsquellen anzuzeigen, klicken Sie auf .Während der Auswahl der Software wird im Ressourcenfenster links unten im Modul die voraussichtliche Speicherplatzauslastung aller eingehängten Dateisysteme angezeigt. Das farbige Balkendiagramm wächst mit jeder Auswahl. Solange es grün ist, ist genügend Speicherplatz vorhanden. Die Balkenfarbe ändert sich langsam zu rot, je mehr die Speicherkapazität des Datenträgers ausgelastet ist. Wenn Sie zu viele Pakete für die Installation auswählen, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Einige Pakete sind von anderen Paketen abhängig. Das bedeutet, dass die Software des Pakets nur dann ordnungsgemäß funktioniert, wenn ein weiteres Paket ebenfalls installiert wird. Einige Pakete weisen eine identische oder ähnliche Funktion auf. Wenn diese Pakete dieselbe Systemressource verwenden, ist eine gleichzeitige Installation nicht ratsam (Paketkonflikt).
Beim Start des Paket-Managers wird das System untersucht und die installierten Pakete werden angezeigt. Wenn Sie weitere Pakete installieren bzw. entfernen möchten, werden vom Paketmanager automatisch die Abhängigkeiten geprüft und gegebenenfalls alle anderen erforderlichen Pakete ausgewählt (Auflösung von Abhängigkeiten). Wenn Sie in Konflikt stehende Pakete auswählen bzw. deren Auswahl aufheben, wird dies vom Paket-Manager angezeigt und es werden Vorschläge zur Lösung des Problems (Auflösung von Konflikten) übermittelt.
Um die automatische Abhängigkeitsprüfung zu aktivieren, wählen Sie unter dem Informationsfenster die Option
(Automatische Überprüfung) aus. Wenn (Automatische Überprüfung) aktiviert ist, wird bei jeder Änderung eines Paketstatus eine automatische Überprüfung ausgelöst. Diese Funktion ist sehr nützlich, da die Konsistenz der Paketauswahl permanent überwacht wird. Der Vorgang verbraucht jedoch Ressourcen und kann den Paket-Manager verlangsamen. Aus diesem Grund ist die automatische Überprüfung standardmäßig nicht aktiviert. Es wird unabhängig vom Zustand von (Automatische Überprüfung) eine Konsistenzüberprüfung ausgeführt, wenn Sie die Auswahl mit bestätigen.Wenn Sie unter dem Informationsfenster auf
(Überprüfen) klicken, wird vom Paketmanager überprüft, ob die aktuelle Paketauswahl zu nicht aufgelösten Paketabhängigkeiten oder Konflikten führt. Bei nicht aufgelösten Abhängigkeiten werden die erforderlichen zusätzlichen Pakete automatisch ausgewählt. Bei Paketkonflikten öffnet der Paket-Manager ein Dialogfeld, in dem der Konflikt angezeigt wird und verschiedene Optionen zur Lösung des Problems angeboten werden.
Beispielsweise können sendmail
und postfix
nicht gleichzeitig installiert sein. Abbildung 8.3, „Konfliktverwaltung des Paket-Managers“ zeigt die Konfliktmeldung, in der Sie aufgefordert werden, eine Entscheidung zu treffen. postfix
ist bereits installiert. Sie können also auf die Installation von sendmail
verzichten, postfix
entfernen oder das Risiko eingehen und den Konflikt ignorieren.
![]() | Umgang mit Paketkonflikten |
---|---|
Wenn Sie nicht ein besonders erfahrener Benutzer sind, sollten Sie beim Umgang mit Paketkonflikten die Vorschläge von YaST befolgen, da andernfalls die Stabilität und Funktionalität Ihres Systems durch den bestehenden Konflikt gefährdet werden könnte. |
Add-On-Produkte sind Erweiterungen für Ihr System. Sie können ein Add-On-Produkt eines Drittanbieters oder eine spezielle Erweiterung für SUSE Linux Enterprise installieren, beispielsweise das SDK-Add-On oder eine CD mit Binärtreibern. Verwenden Sie zur Installation eines neuen Add-On die Option
+ . Sie können verschiedene Typen von Produktmedien, wie eine CD, FTP oder ein lokales Verzeichnis, auswählen. Darüber hinaus können Sie direkt mit ISO-Dateien arbeiten. Wählen Sie zum Hinzufügen eines Add-On als ISO-Dateimedium die Option und dann .Nachdem Sie das Add-On-Medium hinzugefügt haben, wird das Paket-Manager-Fenster angezeigt. Wenn das Add-On ein neues Schema enthält, sehen Sie das neue Element im Filter
Zum Anzeigen einer Liste aller Pakete in den ausgewählten Installationsquellen wählen Sie den Filter und wählen Sie die Installationsquelle, die angezeigt werden soll. Zum Anzeigen von Paketen aus einem ausgewählten Add-On nach Paketgruppen wählen Sie den Sekundärfilter .![]() | Erstellen benutzerdefinierter Add-On-Produkte |
---|---|
Erstellen Sie Ihre eigenen Add-On-Produkte mit dem Programm zur Erstellung von Add-Ons von YaST. Informationen über das Programm zur Erstellung von Ad-Ons von YaST finden Sie unter http://developer.novell.com/wiki/index.php/Creating_Add-On_Media_with_YaST. Technische Hintergrundinformationen erhalten Sie unter http://developer.novell.com/wiki/index.php/Creating_Add-Ons. |
Sie können mehrere Installationsquellen unterschiedlichen Typs verwenden. Wählen Sie sie aus und aktivieren Sie ihre Verwendung für die Installation bzw. Aktualisierung mithilfe von Beispielsweise kann SUSE Software Development Kit als Installationsquelle angegeben werden. Nach dem Start wird eine Liste aller zuvor registrierten Quellen angezeigt. Nach einer normalen Installation von CD wird nur die Installations-CD aufgelistet. Klicken Sie auf , um weitere Quellen in diese Liste aufzunehmen. Bei den Quellen kann es sich um CDs, DVDs oder Netzwerkressourcen, wie NFS- und FTP-Server, handeln. Sogar Verzeichnisse auf der lokalen Festplatte können als Installationsmedium ausgewählt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im detaillierten YaST-Hilfetext.
+ .Alle registrierten Quellen weisen in der ersten Spalte der Liste einen Aktivierungsstatus auf. Sie können einzelne Installationsquellen durch Klicken auf
aktivieren bzw. deaktivieren. Während der Installation von Software-Paketen oder -Updates wird von YaST ein geeigneter Eintrag aus der Liste der aktivierten Installationsquellen ausgewählt. Wenn Sie das Modul mit beenden, werden die aktuellen Einstellungen gespeichert und auf die Konfigurationsmodule (Software-Management) und angewendet.Um technische Unterstützung und Produktaktualisierungen zu erhalten, muss Ihr System registriert und aktiviert sein. Wenn Sie die Registrierung während der Installation übersprungen haben, können Sie die Registrierung mithilfe des Moduls Abschnitt 3.14.4, „Konfiguration von Novell Customer Center“ beschriebenen Dialogfeld.
im Menü vornehmen. Dieses Dialogfeld entspricht dem unterWichtige Aktualisierungen und Verbesserungen können Sie mit YaST Online Update installieren. Die aktuellen Updates für Ihr SUSE Linux Enterprise finden Sie in den spezifischen Aktualisierungskatalogen, die die Patches enthalten. Verwenden Sie zum Hinzufügen oder Entfernen von Katalogen das Modul Abschnitt 8.3.3, „Auswahl der Installationsquelle“ beschrieben wird.
+ , das unter![]() | Fehler beim Zugriff auf den Aktualisierungskatalog |
---|---|
Wenn Sie keinen Zugriff auf den Aktualisierungskatalog erhalten, liegt das eventuell daran, dass Ihr Abo abgelaufen ist. Normalerweise wird SUSE Linux Enterprise mit einem ein- oder dreijährigen Abo ausgeliefert. Während dieser Zeit haben Sie Zugriff auf den Aktualisierungskatalog. Dieser Zugriff wird verweigert, sobald das Abo beendet ist. Bei Verweigerung des Zugriffs auf den Aktualisierungskatalog wird eine Warnmeldung angezeigt, die Ihnen empfiehlt, das Novell Customer Center zu besuchen und Ihr Abo zu überprüfen. Das Novell Customer Center finden Sie unter http://www.novell.com/center/. |
Um Aktualisierungen und Verbesserungen mit YaST zu installieren, führen Sie
+ aus. Alle neuen Patches (außer den optionalen), die derzeit für Ihr System verfügbar sind, sind bereits zur Installation markiert. Klicken Sie auf , um die Patches automatisch zu installieren. Bestätigen Sie den Abschluss der Installation mit . Ihr System ist nun auf dem neuesten Stand.Ein Paket ist eine komprimierte Datei im RPM-Format, die die Dateien für ein bestimmtes Programm enthält.
Ein Patch besteht aus einem oder mehreren Paketen – entweder vollständige Pakete oder patchrpm- bzw. deltarmp-Pakete; es kann auch Abhängigkeiten zu Paketen einführen, die noch nicht installiert sind.
Ein patchrpm besteht nur aus Dateien, die seit ihrer ersten Version für SUSE Linux Enterprise-10 aktualisiert wurden. Die heruntergeladene Größe ist in der Regel erheblich kleiner als die Größe eines Pakets.
Ein deltarpm besteht nur aus der binären diff zwischen zwei definierten Versionen eines Pakets und hat daher die kleinste Downloadgröße Vor der Installation muss das rpm-Paket auf dem lokalen Rechner neu aufgebaut werden.
Das Fenster
ist in fünf Abschnitte unterteilt. Die Liste aller verfügbaren Patches wird links angezeigt. Unter der Liste der Patches sehen Sie die Beschreibung des ausgewählten Patches. Die Speicherplatzauslastung erscheint am Ende der linken Spalte. Die rechte Spalte listet die Pakete auf, die im ausgewählten Patch inbegriffen sind. (Ein Patch kann mehrere Pakete umfassen.) Darunter wird eine ausführliche Beschreibung des ausgewählten Pakets angezeigt.
Die Patch-Anzeige listet die für SUSE Linux Enterprise verfügbaren Patches auf. Die Patches werden nach Sicherheitsrelevanz sortiert. Sowohl die Farbe des Patch-Namens als auch das unter dem Mauszeiger eingeblendete Fenster geben den Sicherheitsstatus eines Patches an: Sicherheit
(rot), Empfohlen
(blau) oder Optional
(schwarz). Patches können in drei verschiedenen Ansichten angezeigt werden. Mit können Sie die Ansicht wechseln:
Zurzeit nicht installierte Patches für Pakete, die auf Ihrem System installiert sind.
Alle Patches für Pakete, die auf Ihrem System installiert sind.
Alle für SUSE Linux Enterprise verfügbaren Patches.
Ein Listeneintrag besteht aus einem Symbol und dem Patchnamen. Eine Liste der möglichen Symbole erhalten Sie, indem Sie Umschalttaste+F1 drücken. Die erforderlichen Aktionen für Patches der Kategorie Sicherheit
und Empfohlen
sind automatisch voreingestellt. Möglich sind die Aktionen , oder . Die Aktionen für optionale
Patches sind nicht voreingestellt – zur Auswahl einer Aktion klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Patch und wählen Sie die gewünschte Aktion aus.
Wenn Sie ein aktuelles Paket aus einem anderen als dem Aktualisierungskatalog installieren, können die Anforderungen eines Patches für dieses Paket mit dieser Installation erfüllt sein. In diesem Fall wird ein Häkchen vor der Patchzusammenfassung angezeigt. Das Patch wird in der Liste angezeigt, bis Sie es für die Installation kennzeichnen. Dadurch wird nicht das Patch installiert (da das Paket bereits aktuell ist), sondern das Patch als installiert gekennzeichnet.
Die meisten Patches umfassen Aktualisierungen für mehrere Pakete. Wenn Sie Aktionen für einzelne Pakete ändern möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Paket im Paketfenster und wählen Sie eine Aktion. Sobald Sie alle Patches und Pakete wie gewünscht markiert haben, fahren Sie mit
fort.![]() | Deaktivieren von deltarpms |
---|---|
Da der Neuaufbau von rpm-Paketen aus deltarpms eine Speicher- und CPU-aufwändige Aufgabe ist, können bestimmte Setups oder Hardwarekonfigurationen das Deaktivieren der deltarpms-Verwendung aus Performancegründen erfordern. Um die Verwendung von deltarpms zu deaktivieren, bearbeiten Sie die Datei |
Eine weitere Alternative für die Aktualisierung der Software ist das neue ZENworks-Miniprogramm zur Aktualisierung für KDE und GNOME. Mithilfe des ZENworks-Aktualisierungsprogramms können Sie neue Patches überwachen. Es bietet darüber hinaus eine schnelle Update-Funktion. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 9.2, „Verwalten von Paketen mit den ZEN-Werkzeugen“.
YaST bietet auch die Möglichkeit, eine automatische Aktualisierung einzurichten. Wählen Sie
+ aus. Legen Sie bei der Konfiguration des Updates die Option oder fest. Einige Patches, z. B. Kernel-Updates, erfordern Benutzerinteraktion, wodurch der automatische Aktualisierungsprozess angehalten würde. Wählen Sie die Option aus, damit das Update automatisch ausgeführt wird. Führen Sie in diesem Fall gelegentlich ein manuelles aus, um Patches zu installieren, für die eine Interaktion erforderlich ist.
Wenn Sie /var/cache/zmd/web
heruntergeladen. Verwenden Sie den Befehl rug get-prefs cache-directory, um das aktuelle rug-Cache-Verzeichnis abzurufen. Weitere Informationen zu rug finden Sie unter Abschnitt 9.1, „Aktualisierung über die Kommandozeile mit rug“.
![]() | |
Auf s390-Systemen ist die Aktualisierungsoption Patch-CD nicht verfügbar: |
Über das Modul
im Abschnitt werden Patches von einer CD installiert und nicht von einem FTP-Server. Der Vorteil besteht in einer wesentlich schnelleren Aktualisierung mit CD. Nach dem Einlegen der Patch-CD werden alle auf der CD befindlichen Patches im Dialogfeld angezeigt. Wählen Sie die für die Installation gewünschten Pakete aus der Liste der Patches aus. Das Modul gibt eine Fehlermeldung aus, wenn keine Patch-CD vorhanden ist. Legen Sie die Patch-CD ein und starten Sie das Modul anschließend neu.Aktualisieren Sie die auf Ihrem System installierte Version von SUSE Linux Enterprise mithilfe von
+ . Während des Betriebs können Sie nur Anwendungs-Software aktualisieren, nicht jedoch das Basissystem. Zur Aktualisierung des Basissystems müssen Sie den Computer von einem Installationsmedium, beispielsweise einer CD, booten. Bei der Auswahl des Installationsmodus in YaST müssen Sie auswählen.Das Verfahren zur Systemaktualisierung weist Ähnlichkeiten zu einer Neuinstallation auf. Zunächst wird von YaST das System untersucht, eine geeignete Aktualisierungsstrategie ermittelt und es werden die Ergebnisse in einem Vorschlagsdialogfeld ausgegeben. Klicken Sie auf
bzw. auf die einzelnen Elemente, um Details zu ändern.Legen Sie die Aktualisierungsmethode für Ihr System fest. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung.
Um das gesamte System auf die neuesten Software-Versionen zu aktualisieren, wählen Sie eine der vordefinierten Auswahlmöglichkeiten aus. Diese Auswahlmöglichkeiten stellen sicher, dass auch Pakete installiert werden, die vorher nicht vorhanden waren.
Mit dieser Option werden nur Pakete aktualisiert, die bereits auf dem System vorhanden sind. Es werden keine neuen Funktionen installiert.
Außerdem können Sie mit
Pakete entfernen, die in der neuen Version nicht vorhanden sind. Standardmäßig wird diese Option vorausgewählt, um zu verhindern, dass obsolete Pakete unnötig Festplattenspeicher blockieren.Klicken Sie auf Abschnitt 8.3.1, „Installieren und Entfernen von Software“ beschrieben.
, um den Paket-Manager zu starten oder einzelne Pakete für die Aktualisierung auszuwählen bzw. ihre Auswahl aufzuheben. Etwaige Paketkonflikte sollten durch die Konsistenzprüfung behoben werden. Die Verwendung des Paket-Managers wird detailliert inWährend der Aktualisierung können die Konfigurationsdateien einiger Pakete durch die neue Version ersetzt werden. Da Sie möglicherweise einige der Dateien im aktuellen System bearbeitet haben, erstellt der Paket-Manager normalerweise Sicherungskopien der ersetzten Dateien. Mit diesem Dialogfeld können Sie den Umfang dieser Sicherungen bestimmen.
![]() | Umfang der Sicherung |
---|---|
Diese Sicherung beinhaltet nicht die Software. Sie enthält nur die Konfigurationsdateien. |
Die primäre Sprache und andere aktuell installierte Sprachen im System werden hier aufgeführt. Ändern Sie diese Werte durch Klicken auf Abschnitt 8.5.15, „Sprachauswahl“.
in der angezeigten Konfiguration oder mithilfe von + . Sie können die Tastaturbelegung und die Zeitzone an die Region anpassen, in der die primäre Sprache gesprochen wird (optional). Weitere Informationen zur Sprachauswahl finden Sie inDie Systemaktualisierung ist ein sehr komplexes Verfahren. Für jedes Programmpaket muss von YaST zuerst geprüfen werden, welche Version auf dem Computer installiert ist, und dann muss ermittelt werden, welche Vorgänge ausgeführt werden müssen, um die alte Version korrekt durch die neue Version zu ersetzen. Von YaST wird außerdem versucht, alle persönlichen Einstellungen der installierten Pakete zu übernehmen.
In den meisten Fällen werden von YaST alte Versionen problemlos durch neue Versionen ersetzt. Vor der Aktualisierung sollte jedoch eine Sicherungskopie des bestehenden Systems erstellt werden, um sicherzustellen, dass die bestehenden Konfigurationen bei der Aktualisierung nicht verloren gehen. Auf diese Weise können Konflikte nach Abschluss der Aktualisierung manuell behoben werden.
Mit diesem YaST-Modul können Sie Pakete in einem von Ihnen festgelegten Verzeichnis installieren. Sie können entscheiden, wo das Root-Verzeichnis liegen soll, wie Verzeichnisse benannt werden sollen und welche Art von System und Software installiert werden soll. Nach der Auswahl dieses Moduls werden die Standardeinstellungen von YaST ermittelt und das Standardverzeichnis, die Installationsanweisungen und die zu installierende Software werden aufgelistet. Sie können diese Einstellungen durch Klicken auf
bearbeiten. Alle Änderungen müssen durch Klicken auf bestätigt werden. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf , bis Sie die Meldung erhalten, dass die Installation abgeschlossen ist. Beenden Sie das Dialogfeld mit .Wenn Probleme bei der Verwendung von SUSE Linux Enterprise-Installationsmedien auftreten, können Sie die CDs bzw. DVDs mit
+ überprüfen. Medienprobleme treten mit höherer Wahrscheinlichkeit bei selbst gebrannten Medien auf. Um zu überprüfen, ob eine SUSE Linux Enterprise-CD oder -DVD fehlerfrei ist, legen Sie das Medium in das Laufwerk ein und führen Sie dieses Modul aus. Wenn Sie auf klicken, wird die MD5-Prüfsumme des Mediums von YaST überprüft. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Wenn Fehler gefunden werden, sollten Sie dieses Medium nicht für die Installation verwenden.