Teil I. Bereitstellung

Inhaltsverzeichnis

1. Planerstellung für SUSE Linux Enterprise
1.1. Überlegungen vor der Implementierung von SUSE Linux Enterprise
1.2. Bereitstellung von SUSE Linux Enterprise
1.3. Ausführen von SUSE Linux Enterprise
2. Installationsstrategien
2.1. Einsatz von bis zu 10 Arbeitsstationen
2.2. Einsatz von bis zu 100 Arbeitsstationen
2.3. Installation auf mehr als 100 Arbeitsstationen
3. Installation mit YaST
3.1. IBM POWER: Systemstart für Netzwerkinstallation
3.2. IBM-System z: Systemstart für die Installation
3.3. Systemstart für die Installation
3.4. Der Installations-Workflow
3.5. Der Boot-Bildschirm
3.6. Sprache
3.7. IBM-System z: Konfiguration der Festplatte
3.8. Media-Überprüfung
3.9. Lizenzvereinbarung
3.10. Installationsmodus
3.11. Uhr und Zeitzone
3.12. Installationseinstellungen
3.13. Ausführen der Installation
3.14. Konfiguration des installierten Systems
3.15. Grafische Anmeldung
4. Installation mit entferntem Zugriff
4.1. Installationsszenarien für die Installation auf entfernten Systemen
4.2. Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden
4.3. Vorbereitung des Bootvorgangs für das Zielsystem
4.4. Booten des Zielsystems für die Installation
4.5. Überwachen des Installationsvorgangs
5. Automatisierte Installation
5.1. Einfache Masseninstallation
5.2. Regelbasierte automatische Installation
5.3. Weiterführende Informationen
6. Installieren von benutzerdefinierten Vorinstallationen
6.1. Vorbereiten des Master-Rechners
6.2. Anpassen der firstboot-Installation
6.3. Klonen der Master-Installation
6.4. Anpassen der Installation
7. Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration
7.1. LVM-Konfiguration
7.2. Soft-RAID-Konfiguration
8. Systemkonfiguration mit YaST
8.1. YaST-Sprache
8.2. Das YaST-Kontrollzentrum
8.3. Software
8.4. Hardware
8.5. System
8.6. Netzwerkgeräte
8.7. Netzwerkdienste
8.8. AppArmor
8.9. Sicherheit und Benutzer
8.10. Virtualisierung
8.11. Sonstige
8.12. YaST im Textmodus
8.13. YaST über die Kommandozeile verwalten
8.14. SaX2
8.15. Fehlersuche
8.16. Weiterführende Informationen
9. Verwalten von Software mit ZENworks
9.1. Aktualisierung über die Kommandozeile mit rug
9.2. Verwalten von Paketen mit den ZEN-Werkzeugen
9.3. Weiterführende Informationen
10. Aktualisieren von SUSE Linux Enterprise
10.1. Aktualisieren von SUSE Linux Enterprise
10.2. Installieren von Service Packs
10.3. Software-Änderungen von Version 9 zu Version 10