Einsatz von bis zu 100 Arbeitsstationen

Bei einer großen Anzahl zu installierender Arbeitsstationen möchten Sie sicher nicht jede manuell einzeln installieren und konfigurieren. Es gibt viele automatisierte oder halbautomatisierte Vorgänge sowie einige Optionen zum Durchführen einer Installation mit minimalen oder gar keinen Eingriffen durch den Benutzer.

Bevor Sie einen vollautomatisierten Ansatz in Betracht ziehen, sollten Sie beachten, dass ein sehr komplexes Szenario auch sehr lange eingerichtet werden muss. Wenn es bei Ihrer Installation auf die Zeit ankommt, ist es eventuell besser, eine weniger komplexe Methode zu wählen, die schneller durchgeführt werden kann. Automatisierung eignet sich vor allem für riesige Installationen und solche, die von einem entfernten Standort erfolgen müssen.

Treffen Sie eine Auswahl aus den folgenden Optionen:

Einfache Installation mit entferntem Zugriff über VNC – Statische Netzwerkkonfiguration

Dieser Ansatz kommt in einem kleinen bis mittleren Szenario mit einer statischen Netzwerkeinrichtung in Frage. Ein Netzwerk, ein Netzwerkinstallationsserver und die VNC-Anwendung sind erforderlich.

Einfache Installation mit entferntem Zugriff über VNC – Dynamische Netzwerkkonfiguration

Dieser Ansatz kommt in einem kleinen bis mittleren Szenario mit einer dynamischen Netzwerkeinrichtung in Frage. Ein Netzwerk, ein Netzwerkinstallationsserver und die VNC-Anwendung sind erforderlich.

Installation auf entfernten Systemen über VNC – PXE-Boot und Wake-on-LAN

Dieser Ansatz kommt in einem kleinen bis mittleren Szenario in Frage und sollte über das Netzwerk und ohne Eingriff auf die Installationsziele erfolgen. Ein Netzwerk, ein Netzwerkinstallationsserver, Netzwerk-Boot-Images, Netzwerk-bootfähigige Zielhardware und die VNC-Anwendung sind erforderlich.

Einfache Installation mit entferntem Zugriff über SSH – Statische Netzwerkkonfiguration

Dieser Ansatz kommt in einem kleinen bis mittleren Szenario mit einer statischen Netzwerkeinrichtung in Frage. Ein Netzwerk, ein Netzwerkinstallationsserver und die SSH-Client-Anwendung sind erforderlich.

Entfernte Installation über SSH – Dynamische Netzwerkkonfiguration

Dieser Ansatz kommt in einem kleinen bis mittleren Szenario mit einer dynamischen Netzwerkeinrichtung in Frage. Ein Netzwerk, ein Netzwerkinstallationsserver und die SSH-Client-Anwendung sind erforderlich.

Installation auf entfernten Systemen über SSH – PXE-Boot und Wake-on-LAN

Dieser Ansatz kommt in einem kleinen bis mittleren Szenario in Frage und sollte über das Netzwerk und ohne Eingriff auf die Installationsziele erfolgen. Ein Netzwerk, ein Netzwerkinstallationsserver, Netzwerk-Boot-Images, Netzwerk-bootfähigige Zielhardware und die SSH-Client-Anwendung sind erforderlich.

Einfache Masseninstallation

Dieser Ansatz kommt bei großen Installationen auf identischen Maschinen in Frage. Bei einer Konfiguration zum Netzwerkstart ist kein direkter Eingriff auf die Zielsysteme erforderlich. Ein Netzwerk, ein Netzwerkinstallationsserver, eine entfernte Steueranwendung, wie der VNC-Viewer oder ein SSH-Client, und ein AutoYaST-Konfigurationsprofil sind erforderlich. Wenn Sie den Netzwerk-Boot verwenden, sind außerdem ein Netzwerk-Boot-Image und Netzwerk-bootfähige Hardware erforderlich.

Regelbasierte automatische Installation

Dieser Ansatz eignet sich für große Installationen auf verschiedene Hardwaretypen. Bei einer Konfiguration zum Netzwerkstart ist kein direkter Eingriff auf die Zielsysteme erforderlich. Ein Netzwerk, ein Netzwerkinstallationsserver, eine entfernte Steueranwendung, wie der VNC-Viewer oder ein SSH-Client, und mehrere AutoYaST-Konfigurationsprofile sowie eine Regel für AutoYaST sind erforderlich. Wenn Sie den Netzwerk-Boot verwenden, sind außerdem ein Netzwerk-Boot-Image und Netzwerk-bootfähige Hardware erforderlich.

Tabelle 2.4. Einfache Installation mit entferntem Zugriff über VNC – Statische Netzwerkkonfiguration

Installationsquelle

Netzwerk

Vorbereitung

  • Einrichten einer Installationsquelle

  • Booten vom Installationsmedium

Steuerung und Überwachung

Entfernt: VNC

Am besten geeignet für

Kleine bis mittlere Szenarien mit verschiedener Hardware

Nachteile

  • Jede Maschine muss einzeln eingerichtet werden.

  • Direkter Eingriff ist zum Booten erforderlich.

Details

Abschnitt 4.1.1, „Einfache Installation mit entferntem Zugriff über VNC – Statische Netzwerkkonfiguration“


Tabelle 2.5. Einfache Installation mit entferntem Zugriff über VNC – Dynamische Netzwerkkonfiguration

Installationsquelle

Netzwerk

Vorbereitung

  • Einrichten einer Installationsquelle

  • Booten vom Installationsmedium

Steuerung und Überwachung

Entfernt: VNC

Am besten geeignet für

Kleine bis mittlere Szenarien mit verschiedener Hardware

Nachteile

  • Jede Maschine muss einzeln eingerichtet werden.

  • Direkter Eingriff ist zum Booten erforderlich.

Details

Abschnitt 4.1.2, „Einfache Installation mit entferntem Zugriff über VNC – Dynamische Netzwerkkonfiguration“


Tabelle 2.6. Installation auf entfernten Systemen über VNC – PXE-Boot und Wake-on-LAN

Installationsquelle

Netzwerk

Vorbereitung

  • Einrichten einer Installationsquelle

  • Konfigurieren von DHCP, TFTP, PXE-Boot und WOL

  • Booten vom Netzwerk

Steuerung und Überwachung

Entfernt: VNC

Am besten geeignet für

  • Kleine bis mittlere Szenarien mit verschiedener Hardware

  • Komplett entfernte Installationen; standortübergreifende Installation

Nachteile

Jede Maschine muss manuell eingerichtet werden.

Details

Abschnitt 4.1.3, „Installation auf entfernten Systemen über VNC – PXE-Boot und Wake-on-LAN“


Tabelle 2.7. Einfache Installation mit entferntem Zugriff über SSH – Statische Netzwerkkonfiguration

Installationsquelle

Netzwerk

Vorbereitung

  • Einrichten einer Installationsquelle

  • Booten vom Installationsmedium

Steuerung und Überwachung

Entfernt: SSH

Am besten geeignet für

  • Kleine bis mittlere Szenarien mit verschiedener Hardware

  • Verbindungen mit geringer Bandbreite zum Ziel

Nachteile

  • Jede Maschine muss einzeln eingerichtet werden.

  • Direkter Eingriff ist zum Booten erforderlich.

Details

Abschnitt 4.1.4, „Einfache Installation mit entferntem Zugriff über SSH – Statische Netzwerkkonfiguration“


Tabelle 2.8. Entfernte Installation über SSH – Dynamische Netzwerkkonfiguration

Installationsquelle

Netzwerk

Vorbereitung

  • Einrichten einer Installationsquelle

  • Booten vom Installationsmedium

Steuerung und Überwachung

Entfernt: SSH

Am besten geeignet für

  • Kleine bis mittlere Szenarien mit verschiedener Hardware

  • Verbindungen mit geringer Bandbreite zum Ziel

Nachteile

  • Jede Maschine muss einzeln eingerichtet werden.

  • Direkter Eingriff ist zum Booten erforderlich.

Details

Abschnitt 4.1.5, „Einfache Installation mit entferntem Zugriff über SSH – Dynamische Netzwerkkonfiguration“


Tabelle 2.9. Installation auf entfernten Systemen über SSH – PXE-Boot und Wake-on-LAN

Installationsquelle

Netzwerk

Vorbereitung

  • Einrichten einer Installationsquelle

  • Konfigurieren von DHCP, TFTP, PXE-Boot und WOL

  • Booten vom Netzwerk

Steuerung und Überwachung

Entfernt: SSH

Am besten geeignet für

  • Kleine bis mittlere Szenarien mit verschiedener Hardware

  • Komplett entfernte Installationen; standortübergreifende Installation

  • Verbindungen mit geringer Bandbreite zum Ziel

Nachteile

Jede Maschine muss einzeln eingerichtet werden.

Details

Abschnitt 4.1.6, „Installation auf entfernten Systemen über SSH – PXE-Boot und Wake-on-LAN“


Tabelle 2.10. Einfache Masseninstallation

Installationsquelle

Vorzugsweise Netzwerk

Vorbereitung

  • Sammeln von Hardwareinformationen

  • Erstellen von AutoYaST-Profilen

  • Einrichten des Installationsservers

  • Verteilen des Profils

  • Einrichten des Netzwerkstarts (DHCP, TFTP, PXE, WOL)

    oder

    Booten des Ziels vom Installationsmedium

Steuerung und Überwachung

Lokal oder entfernt über VNC oder SSH

Am besten geeignet für

  • Große Szenarien

  • Identische Hardware

  • Kein Zugriff auf System (Netzwerkstart)

Nachteile

Gilt nur für Maschinen mit identischer Hardware

Details

Abschnitt 5.1, „Einfache Masseninstallation“


Tabelle 2.11. Regelbasierte automatische Installation

Installationsquelle

Vorzugsweise Netzwerk

Vorbereitung

  • Sammeln von Hardwareinformationen

  • Erstellen von AutoYaST-Profilen

  • Erstellen von AutoYaST-Regeln

  • Einrichten des Installationsservers

  • Verteilen des Profils

  • Einrichten des Netzwerkstarts (DHCP, TFTP, PXE, WOL)

    oder

    Booten des Ziels vom Installationsmedium

Steuerung und Überwachung

Lokal oder entfernt über VNC oder SSH

Am besten geeignet für

  • Unterschiedliche Hardware

  • Standortübergreifende Installationen

Nachteile

Komplexes Einrichten der Regeln

Details

Abschnitt 5.2, „Regelbasierte automatische Installation“