Hilfe und Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

50.1. Die SUSE-Hilfe
50.2. man-Seiten
50.3. Infoseiten
50.4. Das Linux-Dokumentationsprojekt
50.5. Wikipedia: Die kostenlose Online-Enzyklopädie
50.6. Handbücher und andere Literatur
50.7. Dokumentation zu den einzelnen Paketen
50.8. Usenet
50.9. Standards und Spezifikationen

Zusammenfassung

SUSE Linux Enterprise® beinhaltet verschiedene Informationsquellen und Dokumentationen. Der zentrale Ort der Information ist die SUSE-Hilfe, in der Sie die wichtigsten Dokumentationsressourcen des Systems öffnen und durchsuchen können. Verfügbar sind Online-Hilfen für alle installierten Anwendungen, man-Seiten, Infoseiten, Datenbanken zu Hardware- und Software-Themen sowie alle mit dem Produkt ausgelieferten Handbücher.

Die SUSE-Hilfe

Wenn Sie die SUSE-Hilfe zum ersten Mal aus dem Hauptmenü SuSE-Hilfe oder mit dem Befehl susehelp von der Shell starten, wird das in Abbildung 50.1, „Das Hauptfenster der SUSE-Hilfe“ gezeigte Fenster geöffnet. Dieses Fenster enthält drei Hauptbereiche:

Menüleiste und Werkzeugleiste

Die Menüleiste bietet die wichtigsten Optionen zum Bearbeiten, Navigieren und Konfigurieren. Das Menü Datei enthält eine Option zum Drucken des aktuell angezeigten Inhalts. Unter Bearbeiten rufen Sie die Suchfunktion auf. Gehe zu enthält alle Navigationsmöglichkeiten: Inhaltsverzeichnis (Homeseite des Hilfezentrums), Zurück, Weiter und Letzte Suchergebnisse. Mit Einstellungen+Suchindex erstellengenerieren Sie einen Suchindex für alle ausgewählten Informationsquellen. Die Werkzeugleiste enthält drei Navigationssymbole (Weiter, Zurück, Startseite der Hilfe) sowie ein Druckersymbol zum Drucken des aktuellen Inhalts.

Navigationsbereich mit Registerkarten

Der Navigationsbereich auf der linken Seite des Fensters enthält ein Eingabefeld für die Schnellsuche in ausgewählten Informationsquellen. Detaillierte Informationen zur Suche und zur Konfiguration der Suchfunktion auf dem Karteireiter Suchen finden Sie in Abschnitt 50.1.2, „Die Suchfunktion“. Der Karteireiter Inhalt enthält eine Baumansicht aller verfügbaren und aktuell installierten Informationsquellen. Klicken Sie auf die Buchsymbole, um die einzelnen Kategorien zu öffnen und zu durchsuchen.

Ansichtsfenster

Im Ansichtsfenster werden die aktuell ausgewählten Inhalte wie Online-Handbücher, Suchergebnisse oder Webseiten angezeigt.

Abbildung 50.1. Das Hauptfenster der SUSE-Hilfe

Das Hauptfenster der SUSE-Hilfe

[Note]Ansicht für Sprachauswahl

Die in der SUSE-Hilfe verfügbare Dokumentation hängt von der aktuellen Sprache ab. Durch den Wechsel der Sprache ändert sich auch die Baumansicht.

Inhalt

Die SUSE-Hilfe bündelt nützliche Informationen aus verschiedenen Quellen. Sie enthält spezielle Dokumentationen für SUSE Linux Enterprise (Start-Up, KDE User Guide, GNOME User Guide und Reference), sämtliche verfügbaren Informationsquellen für Ihre Arbeitsplatzrechner-Umgebung, Online-Hilfen für die installierten Programme und Hilfetexte für andere Anwendungen. Darüber hinaus bietet die SUSE-Hilfe Zugriff auf die Online-Datenbanken von SUSE, die sich mit speziellen Hardware- und Software-Themen zu SUSE Linux Enterprise befassen. Alle diese Informationsquellen lassen sich problemlos durchsuchen, sobald der Suchindex generiert ist.

Die Suchfunktion

Um alle installierten Informationsquellen von SUSE Linux Enterprise zu durchsuchen, müssen Sie einen Suchindex generieren und einige Suchparameter festlegen. Öffnen Sie dazu die Registerkarte Suchen (siehe Abbildung 50.2, „Konfigurieren der Suchfunktion“).

Abbildung 50.2. Konfigurieren der Suchfunktion

Konfigurieren der Suchfunktion

Wenn noch kein Suchindex generiert wurde, werden Sie vom System automatisch dazu aufgefordert, sobald Sie die Registerkarte Suchen öffnen oder eine Suchzeichenfolge eingeben und auf Suchen klicken. Wählen Sie im Dialogfeld zur Generierung des Suchindex (siehe Abbildung 50.3, „Generieren des Suchindex“) die Kontrollkästchen derjenigen Informationsquellen aus, die indiziert werden sollen. Der Index wird generiert, sobald Sie das Dialogfeld mit Index erstellen schließen.

Abbildung 50.3. Generieren des Suchindex

Generieren des Suchindex

Den Suchbereich und die Trefferliste sollten Sie möglichst präzise eingrenzen. Bestimmen Sie dazu über die drei Dropdown-Menüs die zu durchsuchenden Quellen sowie die Anzahl der angezeigten Treffer. Zur Bestimmung des Suchbereichs stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Standard

Eine vordefinierte Auswahl an Quellen wird durchsucht.

Alle

Alle Quellen werden durchsucht.

Keine

Für die Suche werden keine Quellen ausgewählt.

Benutzerdefiniert

Die mit den Kontrollkästchen ausgewählten Quellen werden durchsucht.

Klicken Sie auf Suchen, nachdem Sie die Suchkonfiguration abgeschlossen haben. Die gefundenen Elemente werden im Ansichtsfenster angezeigt und können per Mausklick geöffnet werden.