Sie können SUSE Linux Enterprise von lokalen Installationsquellen installieren, zum Beispiel von den mit SUSE Linux Enterprise gelieferten CDs oder DVDs oder von einer Netzwerkquelle eines FTP-, HTTP-, SLP- oder NFS-Servers. Jede dieser Methoden setzt physischen Zugriff auf das zu installierende System sowie Eingriffe des Benutzers während der Installation voraus. Das Installationsverfahren ist im Grunde von der Installationsquelle unabhängig.
Von CD oder DVD abweichende Boot-Optionen existieren und können benutzt werden, wenn beim Booten von CD oder DVD Probleme auftreten. Eine Beschreibung dieser Optionen finden Sie unter Tabelle 3.1, „Boot-Optionen“.
Tabelle 3.1. Boot-Optionen
Boot-Option |
Beschreibung |
---|---|
DVD/CD ROM |
Dies ist die einfachste Boot-Option. Diese Option kann benutzt werden, wenn das System über ein lokales CD/DVD-ROM-Laufwerk verfügt, das von Linux unterstützt wird. |
Diskette |
Die Images zum Generieren von Boot-Disketten befinden sich auf CD/DVD 1 im Verzeichnis |
PXE oder BOOTP |
Dies muss vom BIOS oder der Firmware des Systems unterstützt werden und ein Boot-Server muss im Netzwerk verfügbar sein. Diese Aufgabe kann auch von einem anderen SUSE Linux Enterprise-System erledigt werden. |
Festplatte |
SUSE Linux Enterprise lässt sich auch von der Festplatte booten. Kopieren Sie dafür den Kernel ( |
Um von den Medien zu installieren, legen Sie die erste CD oder DVD in das entsprechende Laufwerk des Systems ein. Starten Sie das System neu, um von den Medien zu booten, und öffnen Sie das Bootfenster.
Wenn Ihre Netzwerkeinrichtung OpenSLP unterstützt und Ihre Netzwerkinstallationsquelle sich über OpenSLP (in Abschnitt 4.2, „Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden“ beschrieben) ankündigt, booten Sie das System von den Medien oder mit einer anderen Bootoption. Wählen Sie auf dem Bootbildschirm die gewünschte Installationsoption. Drücken Sie F4, und wählen Sie .
Das Installationsprogramm ruft den Speicherort der Netzwerkinstallationsquelle mithilfe von OpenSLP ab und konfiguriert die Netzwerkverbindung mit DHCP. Bei einem Problem der DHCP-Netzwerkkonfiguration werden Sie aufgefordert, die geeigneten Parameter manuell einzugeben. Die Installation wird, wie nachfolgend beschrieben, durchgeführt.
Wenn Ihre Netzwerkeinrichtung OpenSLP für den Abruf von Netzwerkinstallationsquellen nicht unterstützt, booten Sie das System mit einer anderen Bootoption von den Medien. Wählen Sie auf dem Bootbildschirm die gewünschte Installationsoption. Drücken Sie F4, und wählen Sie das gewünschte Netzwerkprotokoll (NFS, HTTP, FTP oder SMB). Geben Sie die Adresse des Servers und den Pfad zu den Installationsmedien ein.
Das Installationsprogramm ruft den Speicherort der Netzwerkinstallationsquelle mithilfe von OpenSLP ab und konfiguriert die Netzwerkverbindung mit DHCP. Bei einem Problem der DHCP-Netzwerkkonfiguration werden Sie aufgefordert, die geeigneten Parameter manuell einzugeben. Die Installation wird, wie nachfolgend beschrieben, durchgeführt.