Verwalten der Netzwerkverbindungen mit NetworkManager

NetworkManager ist die ideale Lösung für einen mobilen Arbeitsplatzrechner. Mit NetworkManager müssen Sie die Netzwerkkonfigurationen nicht neu konfigurieren und nicht zwischen Netzwerken umschalten, wenn Sie Ihren Standort ändern. NetworkManager kann automatisch Verbindungen zu den bekannten WLAN-Netzwerken herstellen. Bei zwei oder gar mehreren Verbindungsmöglichkeiten stellt der NetworkManager die Verbindung zum schnelleren Netzwerk her.

In den folgenden Fällen ist der NetworkManager ungeeignet:

Um NetworkManager während der Installation zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie im Bildschirm Netzwerkkonfiguration unter Netzwerkmodus auf NetworkManager aktivieren oder NetworkManager deaktivieren. Um NetworkManager in einem bereits installierten System zu aktivieren oder zu deaktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie YaST.

  2. Wählen Sie Netzwerkgeräte+Netzwerkkarte.

  3. Stellen Sie im ersten Bildschirm die Option Netzwerkeinrichtungsmethode auf Benutzergesteuert mithilfe von NetworkManager ein. Um NetworkManager zu deaktivieren, stellen Sie die Option Netzwerkeinrichtungsmethode auf Traditionelle Methode mit ifup ein.

Richten Sie nach Auswahl der Methode Ihre Netzwerkkarte mit der automatischen Konfiguration über DHCP oder eine statische IP-Adresse ein, oder konfigurieren Sie Ihr Modem. Eine ausführliche Beschreibung der Netzwerkkonfiguration mit YaST erhalten Sie unter Abschnitt 30.4, „Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST“ und Abschnitt 29.1, „Wireless LAN“. Konfigurieren Sie unterstützte drahtlose Karten direkt in NetworkManager.

Um NetworkManager zu konfigurieren, verwenden Sie NetworkManager-Miniprogramme. Sowohl KDE also auch GNOME verfügen über eigene Miniprogramme für NetworkManager. Ein passendes Applet sollte automatisch mit der Desktop-Umgebung gestartet werden. Das Applet wird dann als Symbol in der Kontrollleiste angezeigt. Die Funktionen beider Miniprogramme sind ähnlich, ihre Schnittstellen sind jedoch unterschiedlich. Sie können auch in anderen grafischen Umgebungen verwendet werden, die die standardmäßige Kontrollleiste unterstützen.

Unterschiede zwischen ifup und NetworkManager

Wenn Sie NetworkManager zur Netzwerkeinrichtung verwenden, können Sie mithilfe eines Miniprogramms von Ihrer Desktop-Umgebung aus Ihre Netzwerkverbindung jederzeit auf einfache Weise wechseln, stoppen oder starten. NetworkManager ermöglicht zudem die Änderung und Konfiguration drahtloser Kartenverbindungen ohne Anforderung von root-Berechtigungen. Aus diesem Grund ist NetworkManager die ideale Lösung für einen mobilen Arbeitsplatzrechner.

Die herkömmliche Konfiguration mit ifup bietet wie die benutzerverwalteten Geräte ebenfalls verschiedene Möglichkeiten zum Wechseln, Stoppen oder Starten der Verbindung mit oder ohne Benutzereingriff. Jedoch sind root-Berechtigungen erforderlich, um ein Netzwerkgerät zu ändern oder zu konfigurieren. Dies stellt häufig ein Problem bei der mobilen Computernutzung dar, bei der es nicht möglich ist, alle Verbindungsmöglichkeiten vorzukonfigurieren.

Sowohl die herkömmliche Konfiguration als auch NetworkManager können Netzwerkverbindungen mit drahtlosen Netzwerken (mit WEP-, WPA-PSK- und WPA-Enterprise-Zugriff), Einwahlverbindungen und verkabelten Netzwerken herstellen und dabei DHCP oder statische Konfigurationen verwenden. Darüber hinaus unterstützen sie Verbindungen über VPN.

NetworkManager sorgt für eine zuverlässige Verbindung rund um die Uhr und verwendet dazu die beste verfügbare Verbindung. Wenn verfügbar, wird die schnellste Kabelverbindung verwendet. Wurde das Netzwerkkabel versehentlich ausgesteckt, wird erneut versucht, eine Verbindung herzustellen. Der NetworkManager sucht in der Liste Ihrer drahtlosen Verbindungen nach dem Netzwerk mit dem stärksten Signal und stellt automatisch eine Verbindung her. Wenn Sie dieselbe Funktionalität mit ifup erhalten möchten, ist einiger Konfigurationsaufwand erforderlich.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zu NetworkManager finden Sie auf den folgenden Websites und Verzeichnissen: