Index

A

ACLs, Zugriffssteuerungslisten unter Linux-Weitere Informationen
Auswertungsalgorithmus, Der ACL-Auswertungsalgorithmus
Auswirkungen, Auswirkungen einer Standard-ACL
Berechtigungsbits, ACL-Einträge und Dateimodus-Berechtigungsbits
Definitionen, Definitionen
Masken, Ein Verzeichnis mit einer Zugriffs-ACL
Standard, Definitionen, Ein Verzeichnis mit einer Standard-ACL
Struktur, Arbeiten mit ACLs
Umgang, Arbeiten mit ACLs
Unterstützung, ACL-Unterstützung in Anwendungen
Zugriff, Definitionen, Ein Verzeichnis mit einer Zugriffs-ACL
ACPI
Deaktivieren, Der Boot-Bildschirm
Add-On-Produkte, Installieren von Add-On-Produkten
Adressen
IP, IP-Adressen und Routing
Aktualisieren
Online
Kommandozeile, Aktualisierung über die Kommandozeile
Aktualisierung
Online, Online-Aktualisierung von Software-Automatische Online-Updates
passwd und group, Überprüfen von "passwd" und "group" in "/etc"
Patch-CD, Aktualisieren über eine Patch-CD
Probleme, Potenzielle Probleme
Soundmixer, kmix-Soundmixer
YaST, Aktualisieren mit YaST
Apache, Weitere verfügbare Dienste, Der HTTP-Server Apache-Verschiedene Informationsquellen
Beenden, Starten und Beenden von Apache
CGI-Skripts, Aktivieren von CGI-Skripts
Fehlerbehebung, Fehlerbehebung
Installieren, Installation
Konfigurieren, Konfigurieren von Apache
Dateien, Konfigurationsdateien
HTTP-Assistent von YaST, Konfigurieren von Apache mit YaST
HTTP-Server-Konfiguration mit YaST, HTTP-Server-Konfiguration
Manuell, Manuelle Konfiguration von Apache-Basiskonfiguration eines virtuellen Hosts
Virtuelle Hosts, Virtuelle Hostkonfiguration
YaST, Konfigurieren von Apache mit YaST-"Standardhost" und "Hosts"
Module, Installieren, Aktivieren und Konfigurieren von Modulen-Kompilieren von Modulen
Externe Module, Externe Module
Installieren, Installieren von Modulen
Module entwickeln, Kompilieren von Modulen
Multiprocessing-Module, Multiprocessing-Module
Verfügbare, Basis- und Erweiterungsmodule
Schnellstart, Schnellstart
Sicherheit, Vermeiden von Sicherheitsproblemen
Squid, Setup
SSL, Einrichten eines sicheren Webservers mit SSL-Konfigurieren von Apache mit SSL
Apache mit SSL konfigurieren, Konfigurieren von Apache mit SSL
SSL-Zertifikat erstellen, Erstellen eines SSL-Zertifikats
Starten, Starten und Beenden von Apache
Weitere Informationen, Weitere Informationen
Arbeitsspeicher
RAM, Der Befehl "free"
aushängen, Dateisysteme
Authentifizierung
Kerberos, Kerberos für die Authentifizierung im Netzwerk
PAM, Authentifizierung mit PAM-Weitere Informationen
AutoYaST, Automatische Installation
System klonen, Abschließen der Installation

B

Bash, Einführung in die Bash-Shell-Löschen
.bashrc, Das Paket bash und /etc/profile
.profile, Das Paket bash und /etc/profile
Befehle, Eingeben von Befehlen
Funktionen, Nützliche Funktionen der Shell
Pipes, Umleitung und Pipes
Platzhalter, Platzhalter
Profil, Das Paket bash und /etc/profile
Befehle, Wichtige Linux-Befehle-Andere
aushängen, Dateisysteme
bzip2, Archive und Datenkomprimierung
cat, Zugriff auf Dateiinhalte
cd, Dateiverwaltung
chgrp, Bearbeiten von Dateiberechtigungen, Dateiverwaltung
chmod, Bearbeiten von Dateiberechtigungen, Dateiverwaltung
chown, Bearbeiten von Dateiberechtigungen, Dateiverwaltung
clear, Andere
cp, Dateiverwaltung
date, Systeminformationen
df, Systeminformationen
diff, Zugriff auf Dateiinhalte
du, Systeminformationen
einhängen, Dateisysteme
file, Zugriff auf Dateiinhalte
find, Dateiverwaltung
fonts-config, Installation und Konfiguration von Schriften
free, Systeminformationen, Der Befehl "free"
getfacl, Ein Verzeichnis mit einer Zugriffs-ACL
grep, Zugriff auf Dateiinhalte
grub, Booten mit GRUB
gzip, Archive und Datenkomprimierung, Dateiverwaltung
halt, Andere
help, Aufrufen der Hilfe
ip, Konfigurieren einer Netzwerkschnittstelle mit ip
kadmin, Einrichten der Datenbank
kill, Prozesse
killall, Prozesse
kinit, Verwenden von kadmin für die entfernte Administration
ktadd, Erstellen der Kerberos-Host-Prinzipals
ldapadd, Einfügen von Daten in ein LDAP-Verzeichnis
ldapdelete, Löschen von Daten in einem LDAP-Verzeichnis
ldapmodify, Ändern von Daten im LDAP-Verzeichnis
ldapsearch, Suchen und Lesen von Daten in einem LDAP-Verzeichnis, Verwenden der Kerberos-Authentifizierung mit LDAP
less, Zugriff auf Dateiinhalte
ln, Dateiverwaltung
locate, Dateiverwaltung
lp, Konfiguration für Anwendungen
ls, Dateiverwaltung
man, Wichtige Linux-Befehle
mkdir, Dateiverwaltung
mv, Dateiverwaltung
nslookup, Netzwerk
passwd, Andere
ping, Netzwerk, Testen einer Verbindung mit ping
ps, Prozesse
reboot, Andere
rm, Dateiverwaltung
rmdir, Dateiverwaltung
rpm, RPM - der Paket-Manager
rpmbuild, RPM - der Paket-Manager
scp, scp – sicheres Kopieren
setfacl, Ein Verzeichnis mit einer Zugriffs-ACL
sftp, sftp – sichere Dateiübertragung
slptool, SLP-Frontends in SUSE Linux Enterprise
smbpasswd, Samba als Anmeldeserver
ssh, Das ssh-Programm
ssh-agent, SSH-Authentifizierungsmechanismen
ssh-keygen, SSH-Authentifizierungsmechanismen
su, Andere
Suchen, Dateiverwaltung
tar, Archive und Datenkomprimierung, Dateiverwaltung
telnet, Netzwerk
top, Prozesse
updatedb, Dateiverwaltung
Benutzer
/etc/passwd, PAM-Konfiguration von sshd, Standardverfahren
Verwaltung mit YaST, Benutzerverwaltung
Berechtigungen, Benutzer und Zugriffsberechtigungen
ACLs, Zugriffssteuerungslisten unter Linux-Weitere Informationen
Anzeigen, Dateisystemberechtigungen
Dateiberechtigungen, Protokolldateien: Paket logrotate
Dateien, Dateisystemberechtigungen
Dateisysteme, Dateisystemberechtigungen
Verzeichnisse, Dateisystemberechtigungen
Ändern, Dateiverwaltung
ändern, Bearbeiten von Dateiberechtigungen
Bildschirm
Auflösung, Abschnitt "Screen"
BIND, Starten des Namenservers BIND-Zonendateien
BIOS
Bootsequenz, Vom Installationsmedium kann nicht gebootet werden
Booten, Booten und Konfigurieren eines Linux-Systems
Bootsektoren, Der Bootloader
CD, Booten von CD, Vom Installationsmedium kann nicht gebootet werden
Disketten, Booten von, Booten von einer Diskette (SYSLINUX)
Grafisch, Der grafische SUSE-Bildschirm
GRUB, Der Bootloader, Booten mit GRUB-Weitere Informationen
initramfs, initramfs
initrd, initramfs
Konfiguration, Booten
Konfigurieren
YaST, Konfigurieren des Bootloaders mit YaST-Festplattenreihenfolge
Protokoll, Startprotokoll
bzip2, Archive und Datenkomprimierung

D

date, Systeminformationen
Dateien
Anzeigen, Anzeigen von Dateien mit Less and More, Zugriff auf Dateiinhalte
Archivieren, Archive und Datenkomprimierung, Dateiverwaltung
Dekomprimieren, Archive und Datenkomprimierung
Durchsuchen des Inhalts, Zugriff auf Dateiinhalte
Komprimieren, Archive und Datenkomprimierung, Dateiverwaltung
Kopieren, Dateiverwaltung
Löschen, Dateiverwaltung
Pfade, Arbeiten mit Verzeichnissen und Dateien
Suchen, Dateiverwaltung
suchen, Der Befehl "locate"
Synchronisieren, Dateisynchronisierung-Weitere Informationen
CVS, CVS, Einführung in CVS-Weitere Informationen
iFolder, Novell iFolder
mailsync, mailsync, Einführung in mailsync-Weitere Informationen
rsync, rsync
Subversion, Subversion
Unison, Unison, Einführung in Unison-Weitere Informationen
Vergleichen, Zugriff auf Dateiinhalte
Verschieben, Dateiverwaltung
Verschlüsseln, Erstellen einer verschlüsselten Datei als Container
Dateiserver, Weitere verfügbare Dienste
Dateisysteme, Dateisysteme in Linux-Weitere Informationen
ACLs, Zugriffssteuerungslisten unter Linux-Weitere Informationen
Auswählen, Wichtige Dateisysteme in Linux
Begriffe, Terminologie
Beschränkungen, Large File Support unter Linux
cryptofs, Verschlüsseln von Partitionen und Dateien
Ext2, Ext2-Ext2
Ext3, Ext3-Konvertieren eines Ext2-Dateisystems in Ext3
FAT, Ändern der Größe einer Windows-Partition
LFS, Large File Support unter Linux
NTFS, Ändern der Größe einer Windows-Partition
Reiser4, Reiser4-Reiser4
ReiserFS, ReiserFS-ReiserFS
Reparieren, Reparieren und Überprüfen von Dateisystemen
unterstützt, Weitere unterstützte Dateisysteme-Weitere unterstützte Dateisysteme
Verschlüsseln, Verschlüsseln von Partitionen und Dateien
XFS, XFS-XFS
Datenträger
Bootdisketten, Boot- und Rettungsdisketten
Erforderlicher Speicherplatz, Erforderlicher Festplattenspeicher
Rettungsdisketten, Boot- und Rettungsdisketten
Deinstallieren
GRUB, Deinstallieren des Linux-Bootloaders
Linux, Deinstallieren des Linux-Bootloaders
deltarpm, Delta-RPM-Pakete
df, Systeminformationen
DHCP, Weitere verfügbare Dienste, DHCP-Weitere Informationen
dhcpd, Der DHCP-Server dhcpd-Der DHCP-Server dhcpd
Konfigurieren mit YaST, Konfigurieren eines DHCP-Servers mit YaST
Pakete, DHCP-Softwarepakete
Server, Der DHCP-Server dhcpd-Der DHCP-Server dhcpd
Zuweisung statischer Adressen, Clients mit statischen IP-Adressen
diff, Zugriff auf Dateiinhalte
Distributed Replicated Block Device (Siehe DRBD)
DNS, Namensauflösung
BIND, Starten des Namenservers BIND-Zonendateien
Domänen, /etc/resolv.conf
Fehlersuche, Starten des Namenservers BIND
Konfigurieren, Weitere verfügbare Dienste, Domain Name System (DNS)
Mail Exchanger, Namensauflösung
Namenserver, /etc/resolv.conf
NIC, Namensauflösung
Optionen, Wichtige Konfigurationsoptionen
Protokollierung, Protokollieren
Reverse-Lookup, Zonendateien
Sicherheit, DNS-Poisoning
Squid und, Lokaler DNS-Server
Starten, Starten des Namenservers BIND
Terminologie, DNS-Terminologie
Top Level Domain, Namensauflösung
Weiterleitung, Starten des Namenservers BIND
Zonen
Dateien, Zonendateien
Dokumentation (Siehe Hilfe)
Domain Name System (Siehe DNS)
DOS
Dateien freigeben, Samba
DRBD, DRBD
Drucken, Druckerbtrieb, Lokale Drucker-Manuelle Konfiguration
Anschluss, Manuelle Konfiguration
Aus Anwendungen, Konfiguration für Anwendungen
CUPS, Konfiguration für Anwendungen
Drucken im Netzwerk, Netzwerkdrucker-Verbindungen
GDI-Drucker, Drucker ohne Unterstützung für eine Standard-Druckersprache
Ghostscript-Treiber, Manuelle Konfiguration
Kommandozeile, Konfiguration für Anwendungen
Konfigurieren mit YaST, Lokale Drucker
kprinter, Konfiguration für Anwendungen
PPD-Datei, Manuelle Konfiguration
Samba, Terminologie
Testseite, Manuelle Konfiguration
Treiber, Manuelle Konfiguration
Verbindung, Manuelle Konfiguration
Warteschlangen, Manuelle Konfiguration
xpp, Konfiguration für Anwendungen
du, Systeminformationen

G

GNOME
Shell, Einführung in die Bash-Shell
Grafik
3D, OpenGL – 3D-Konfiguration-Weitere Informationen
3Ddiag, Fehlerbehebung
Diagnose, Das Diagnosewerkzeug 3Ddiag
Fehlersuche, Fehlerbehebung
Installationssupport für, Installationssupport
SaX, OpenGL-Treiber
testen, OpenGL-Test-Dienstprogramme
Treiber, Hardware-Unterstützung
Unterstützung für, Hardware-Unterstützung
GLIDE, OpenGL – 3D-Konfiguration-Weitere Informationen
Karten
3D, OpenGL – 3D-Konfiguration-Weitere Informationen
Treiber, Abschnitt "Device"
OpenGL, OpenGL – 3D-Konfiguration-Weitere Informationen
testen, OpenGL-Test-Dienstprogramme
Treiber, Hardware-Unterstützung
grep, Zugriff auf Dateiinhalte
GRUB, Der Bootloader-Weitere Informationen
Befehle, Booten mit GRUB-Festlegen eines Bootpassworts
Booten, Booten mit GRUB
Bootmenü, Das GRUB-Bootmenü
Bootpasswort, Festlegen eines Bootpassworts
Bootsektoren, Der Bootloader
Deinstallieren, Deinstallieren des Linux-Bootloaders
device.map, Booten mit GRUB, Die Datei "device.map"
Einschränkungen, Auswählen eines Bootloaders
Fehlerbehebung, Fehlerbehebung
Gerätenamen, Namenskonventionen für Festplatten und Partitionen
GRUB Geom Error, Fehlerbehebung
grub.conf, Booten mit GRUB, Die Datei "/etc/grub.conf"
JFS und GRUB, Fehlerbehebung
Master Boot Record (MBR), Der Bootloader
menu.lst, Booten mit GRUB, Das GRUB-Bootmenü
Menü-Editor, Ändern von Menü-Einträgen während des Bootvorgangs
Partitionsnamen, Namenskonventionen für Festplatten und Partitionen
Gruppen
Verwaltung, Gruppenverwaltung
gunzip, Archive und Datenkomprimierung
gzip, Archive und Datenkomprimierung, Dateiverwaltung

H

halt, Andere
Hardware
DASD, IBM-System z: DASD-Geräte
Festplatten-Controller, Festplatten-Controller
Grafikkarten, Grafikkarte und Monitor, SaX2
Informationen, Hardware-Informationen
Infrarot, Infrarot-Gerät
ISDN, ISDN
Monitor, Grafikkarte und Monitor, SaX2
ZFCP, IBM-System z: ZFCP
heartbeat, heartbeat
Hilfe, Hilfe und Dokumentation-Die Suchfunktion
Dokumentation zu Paketen, Dokumentation zu den einzelnen Paketen
FAQs, FAQs
Handbücher, Handbücher und andere Literatur, Handbücher von SUSE
HOWTOs, HOWTOs
info-Seiten, Manualpages und Info-Seiten
Infoseiten, Infoseiten
Linux-Dokumentationsprojekt (TLDP), Das Linux-Dokumentationsprojekt
Literatur, Handbücher und andere Literatur
Man Pages, Wichtige Linux-Befehle
Manualpages, Manualpages und Info-Seiten, Manualpages
Spezifikationen, Standards und Spezifikationen
Standards, Standards und Spezifikationen
SUSE-Handbücher, Handbücher von SUSE
SUSE-Hilfe, Verwenden der SUSE-Hilfe
Usenet, Usenet
Wikipedia, Wikipedia: die kostenlose Online-Enzyklopädie
X, Abschnitte "Monitor" und "Modes"
Hohe Verfügbarkeit, Hohe Verfügbarkeit (High Availability) unter Linux-Clustering (Siehe Hohe Verfügbarkeit)
Belastungsausgleich, Wichtige Begriffe
Cluster, Cluster für hohe Verfügbarkeit
Cold Standby, Wichtige Begriffe
DRBD, DRBD
Failover, Wichtige Begriffe
heartbeat, heartbeat
Hot-Standby, Wichtige Begriffe
Linux Virtual Server, Linux Virtual Server
RAID, RAID
rsync, rsync
SPOF, Wichtige Begriffe
STONITH, Wichtige Begriffe
Warm-Standby-Modus, Wichtige Begriffe
Hostnamen, Weitere verfügbare Dienste

I

I18N, Sprach- und länderspezifische Einstellungen
iFolder, Novell iFolder
inetd, Weitere verfügbare Dienste
info-Seiten, Manualpages und Info-Seiten
init, Der init-Vorgang-Der init-Vorgang
inittab, Der init-Vorgang
Skripts, Init-Skripts-Init-Skripts
Skripts hinzufügen, Init-Skripts
Installation
in ein Verzeichnis, Installation in ein Verzeichnis
Manuell, Starten der manuellen Installation an der Kernel-Eingabeaufforderung
YaST, Installation mit YaST-Grafische Anmeldung
Installationssupport
3D-Grafikarten und, Installationssupport
Installieren
GRUB, Booten mit GRUB
Pakete, Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren
Xen, Installation in ein Verzeichnis für Xen
Internationalisierung, Sprach- und länderspezifische Einstellungen
Internet
cinternet, Konfigurieren von KInternet, cinternet und qinternet für die Fernsteuerung
DSL, DSL
Einwahl, smpppd als Einwählhelfer- Konfigurieren von KInternet, cinternet und qinternet für die Fernsteuerung
ISDN, ISDN
KInternet, Konfigurieren von KInternet, cinternet und qinternet für die Fernsteuerung
qinternet, Konfigurieren von KInternet, cinternet und qinternet für die Fernsteuerung
smpppd, smpppd als Einwählhelfer- Konfigurieren von KInternet, cinternet und qinternet für die Fernsteuerung
TDSL, DSL
IP-Adressen
Dynamische Zuweisung, DHCP
IPv6, IPv6 – Das Internet der nächsten Generation
Konfigurieren, IPv6 konfigurieren
Klassen, IP-Adressen
Masquerading, Grundlegendes zum Masquerading
Privat, Netzmasken und Routing
iSCSI, Massenspeicher über IP-Netzwerke – iSCSI

J

Joystick
Konfigurieren, Joystick

K

Karten
Grafik, Abschnitt "Device"
Netzwerk, Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST, Konfigurieren der Netzwerkkarte mit YaST
Soundkarten, Audio
KDE
Shell, Einführung in die Bash-Shell
Kerberos, Netzwerkauthentifizierung – Kerberos-Weitere Informationen
Administration, Installation und Administration von Kerberos-Kerberos-Authentifizierung und LDAP-Zugriffskontrolle
Authentifikator, Kerberos-Terminologie
Berechtigungen, Kerberos-Terminologie
Bereiche, Auswählen der Kerberos-Bereiche
Erstellen, Einrichten der Datenbank
Clients
Konfigurieren, Manuelles Konfigurieren der Kerberos-Clients-DNS-basierte Konfiguration
Installation, Installation und Administration von Kerberos-Kerberos-Authentifizierung und LDAP-Zugriffskontrolle
KDC, Einrichten der KDC-Hardware-Einrichten der KDC-Hardware, Konfigurieren des KDC-Starten des KDC
Administration, Entfernte Kerberos-Administration
nsswitch.conf, Einrichten der KDC-Hardware
Starten, Starten des KDC
keytab, Erstellen der Kerberos-Host-Prinzipals
Konfigurieren
Clients, Manuelles Konfigurieren der Kerberos-Clients-DNS-basierte Konfiguration
LDAP und, Verwenden von LDAP und Kerberos-Kerberos-Authentifizierung und LDAP-Zugriffskontrolle
Master-Schlüssel, Einrichten der Datenbank
PAM-Unterstützung, Aktivieren der PAM-Unterstützung für Kerberos-Aktivieren der PAM-Unterstützung für Kerberos
Prinzipale, Kerberos-Terminologie
Erstellen, Erstellen eines Prinzipals
Host, Erstellen der Kerberos-Host-Prinzipals
Sitzungsschlüssel, Kerberos-Terminologie
SSH-Konfiguration, Konfigurieren von SSH für die Kerberos-Authentifizierung
Stapeldatei, Einrichten der Datenbank
Ticket ausstellen, Ticket-Ausstellung – Kontakt mit allen Servern
Tickets, Kerberos-Terminologie, Ticket-Ausstellung – Kontakt mit allen Servern
Uhrensynchronisation, Uhrensynchronisation
Zeitdifferenz, Anpassen der Zeitdifferenz
Kernels
Beschränkungen, Large File Support unter Linux
Caches, Der Befehl "free"
kill, Prozesse
killall, Prozesse
Konfiguration
PAM, PAM-Konfiguration
Konfigurationsdateien, Konfigurationsdateien
.bashrc, Das Paket bash und /etc/profile, Der Befehl "ulimit"
.emacs, Einstellungen für GNU Emacs
.mailsync, Konfiguration und Verwendung
.profile, Das Paket bash und /etc/profile
.xsession, SSH-Authentifizierungsmechanismen
acpi, ACPI in Aktion
asound.conf, Audio
Berechtigungen, Tipps und Tricks: Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
crontab, Das cron-Paket
csh.cshrc, Beispiele
dhclient.conf, DHCP-Softwarepakete
dhcp, /etc/sysconfig/network/config, dhcp, wireless
dhcpd.conf, Der DHCP-Server dhcpd
Dienste, Web-Administration mit SWAT, Firewall-Konfiguration mit SuSEfirewall2
fstab, Weitere Partitionierungstipps, Dateisysteme
group, Überprüfen von "passwd" und "group" in "/etc"
grub.conf, Die Datei "/etc/grub.conf"
host.conf, /etc/host.conf
HOSTNAME, /etc/HOSTNAME
Hosts, Weitere verfügbare Dienste, Namensauflösung, /etc/hosts
ifcfg-*, /etc/sysconfig/network/ifcfg-*
inittab, Der init-Vorgang, Runlevel, Virtuelle Konsolen
inputrc, Tastaturzuordnung
Kernel, initramfs
krb5.conf, Manuelles Konfigurieren der Kerberos-Clients, Statische Konfiguration, Anpassen der Zeitdifferenz, Aktivieren der PAM-Unterstützung für Kerberos
krb5.keytab, Erstellen der Kerberos-Host-Prinzipals
language, Sprach- und länderspezifische Einstellungen, Beispiele
logrotate.conf, Protokolldateien: Paket logrotate
menu.lst, Das GRUB-Bootmenü
modprobe.d/sound, Audio
named.conf, Starten des Namenservers BIND, Die Konfigurationsdatei /etc/dhcpd.conf-Zonendateien, Lokaler DNS-Server
Netzwerk, /etc/sysconfig/network/config, dhcp, wireless
Netzwerke, /etc/networks
nscd.conf, /etc/nscd.conf
nsswitch.conf, /etc/nsswitch.conf, Standardverfahren
openldap, Verwenden von LDAP und Kerberos
pam_unix2.conf, Standardverfahren, Aktivieren der PAM-Unterstützung für Kerberos
passwd, Überprüfen von "passwd" und "group" in "/etc"
powersave, ACPI in Aktion
powersave.conf, Änderungen im powersave-Paket
Profil, Das Paket bash und /etc/profile, Der Befehl "ulimit"
profile, Beispiele
resolv.conf, Die Datei /etc/resolv.conf, /etc/resolv.conf, Starten des Namenservers BIND, Starten von Squid
Routen, /etc/sysconfig/network/routes,ifroute-*
Samba, Web-Administration mit SWAT
slapd.conf, Serverkonfiguration mit slapd.conf, Kerberos-Authentifizierung und LDAP-Zugriffskontrolle
smb.conf, Manuelles Konfigurieren des Servers, Weitere Informationen
smpppd-c.conf, Konfigurieren von KInternet, cinternet und qinternet für die Fernsteuerung
smpppd.conf, Konfigurieren von smpppd
squid.conf, Befehle zum Starten und Stoppen von Squid, Die Konfigurationsdatei /etc/squid/squid.conf, Optionen für die Zugriffssteuerung, Konfigurationsoptionen in /etc/squid/squid.conf, Cache-Manager-ACLs in /etc/squid/squid.conf, squidGuard
squidguard.conf, squidGuard
sshd_config, X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen, Konfigurieren von SSH für die Kerberos-Authentifizierung
ssh_config, Konfigurieren von SSH für die Kerberos-Authentifizierung
suseconfig, Manuelles Ändern der Systemkonfiguration
sysconfig, /etc/sysconfig-Editor, Systemkonfiguration über /etc/sysconfig-Manuelles Ändern der Systemkonfiguration
termcap, Tastaturzuordnung
wireless, /etc/sysconfig/network/config, dhcp, wireless
XF86Config, X.Org-Konfigurationsdatei
xorg.conf, X.Org-Konfigurationsdatei, Optimierung der X-Konfiguration
Device, Abschnitt "Device"
Monitor, Abschnitte "Monitor" und "Modes"
Screen, Abschnitt "Screen"
Konfigurieren, Systemkonfiguration über /etc/sysconfig
Benutzer, Benutzerverwaltung
DASD, IBM-System z: DASD-Geräte
DNS, Weitere verfügbare Dienste, Domain Name System (DNS)
Drucken, Lokale Drucker-Manuelle Konfiguration
DSL, DSL, ISDN, Modem oder Netzwerkkarte, DSL
Email, Mail Transfer Agent
Energieverwaltung, Energieverwaltung
Festplatten
DMA, IDE DMA-Modus
Festplatten-Controller, Festplatten-Controller
Firewalls, Firewall
Grafikkarten, Grafikkarte und Monitor, SaX2
GRUB, Booten mit GRUB, Die Datei "/etc/grub.conf"
Gruppen, Gruppenverwaltung
Hardware, Hardware
IPv6, IPv6 konfigurieren
ISDN, DSL, ISDN, Modem oder Netzwerkkarte, ISDN
Kabelmodem, Kabelmodem
Mailserver, Mailserver
Modems, DSL, ISDN, Modem oder Netzwerkkarte, Modem
Monitor, Grafikkarte und Monitor, SaX2
Netzwerke, Netzwerkgeräte-Weitere verfügbare Dienste, Konfigurieren der Netzwerkkarte mit YaST
Manuell, Manuelle Netzwerkkonfiguration-Startup-Skripts
Netzwerkkarten, DSL, ISDN, Modem oder Netzwerkkarte
NFS, Weitere verfügbare Dienste
NTP, Weitere verfügbare Dienste
Powertweak, Konfiguration von Powertweak
Routing, Weitere verfügbare Dienste, /etc/sysconfig/network/routes,ifroute-*
Samba, Konfigurieren eines Samba-Servers-Sicherheitsstufen (Security Levels), Manuelles Konfigurieren des Servers
Clients, Weitere verfügbare Dienste, Konfigurieren eines Samba-Clients mit YaST
Server, Weitere verfügbare Dienste
Sicherheit, AppArmor, Sicherheit und Benutzer-Firewall
Software, Software-Optionen für das Update
Soundkarten, Audio
Sprachen, Sprachauswahl
Squid, Die Konfigurationsdatei /etc/squid/squid.conf
SSH, SSH: Sicherer Netzwerkbetrieb
System, Systemkonfiguration mit YaST-Treiber-CD des Herstellers
Systemdienste, Weitere verfügbare Dienste
T-DSL, DSL
Wireless-Karten, DSL, ISDN, Modem oder Netzwerkkarte
Zeitzone, Konfiguration von Zeit und Datum
ZFCP, IBM-System z: ZFCP
Konsolen
Grafische, Der grafische SUSE-Bildschirm
umschalten, Virtuelle Konsolen
zuweisen, Virtuelle Konsolen

L

L10N, Sprach- und länderspezifische Einstellungen
Laufwerke
Aushängen, Dateisysteme
Einhängen, Dateisysteme
LDAP, LDAP – Ein Verzeichnisdienst-Weitere Informationen
ACLs, Globale Direktiven in slapd.conf
Benutzer verwalten, Konfigurieren von LDAP-Benutzern und -Gruppen in YaST
Gruppen verwalten, Konfigurieren von LDAP-Benutzern und -Gruppen in YaST
Hinzufügen von Daten, Einfügen von Daten in ein LDAP-Verzeichnis
Kerberos und, Verwenden von LDAP und Kerberos-Kerberos-Authentifizierung und LDAP-Zugriffskontrolle
Konfigurieren
YaST, Konfigurieren eines LDAP-Servers mit YaST
ldapadd, Einfügen von Daten in ein LDAP-Verzeichnis
ldapdelete, Löschen von Daten in einem LDAP-Verzeichnis
ldapmodify, Ändern von Daten im LDAP-Verzeichnis
ldapsearch, Suchen und Lesen von Daten in einem LDAP-Verzeichnis
Löschen von Daten, Löschen von Daten in einem LDAP-Verzeichnis
Server
Konfigurieren mit YaST, Konfigurieren eines LDAP-Servers mit YaST
Serverkonfiguration, Serverkonfiguration mit slapd.conf
Suchen von Daten, Suchen und Lesen von Daten in einem LDAP-Verzeichnis
Verzeichnisbaum, Struktur eines LDAP-Verzeichnisbaums
YaST
Module, Konfigurieren des LDAP-Client
Vorlagen, Konfigurieren des LDAP-Client
YaST LDAP-Client, Konfigurieren eines LDAP-Clients mit YaST
Zugriffssteuerung, Globale Direktiven in slapd.conf
Ändern von Daten, Ändern von Daten im LDAP-Verzeichnis
Less, Anzeigen von Dateien mit Less and More
less, Zugriff auf Dateiinhalte
LFS, Large File Support unter Linux
Lightweight Directory Access Protocol (Siehe LDAP)
Linux
Dateien mit anderen Betriebssystemen gemeinsam nutzen, Samba
Deinstallieren, Deinstallieren des Linux-Bootloaders
Netzwerke, Grundlegendes zu Netzwerken
Linux Virtual Server, Linux Virtual Server
linuxrc
Manuelle Installation, Starten der manuellen Installation an der Kernel-Eingabeaufforderung
Lizenzvereinbarung, Lizenzvereinbarung
ln, Dateiverwaltung
locate, Dateiverwaltung, Der Befehl "locate"
Logical Volume Manager (Siehe LVM)
logrotate, Protokolldateien: Paket logrotate
Lokalisierung, Sprach- und länderspezifische Einstellungen
LPAR-Installation
IPL, IBM-System z: Ausführen von IPL für das installierte System
ls, Verwenden von Befehlen ohne Optionen, Dateiverwaltung
LSB
Installieren von Paketen, RPM - der Paket-Manager
LVM
YaST, LVM-Konfiguration

M

Mailserver
Konfigurieren, Mailserver
Man Pages, Wichtige Linux-Befehle
Manualpages, Manualpages und Info-Seiten
Masquerading, Grundlegendes zum Masquerading
Konfigurieren mit SuSEfirewall2, SuSEfirewall2
Master Boot Record (Siehe MBR)
Maus
Konfigurieren, Mausmodell
MBR, Der Bootloader
mkdir, Dateiverwaltung
Modems
Kabel, Kabelmodem
YaST, Modem
More, Anzeigen von Dateien mit Less and More
Multipath-E/A, Multipath-E/A-Partitionen
LVM2, Verwenden von LVM2
mdadm, Verwenden von mdadm
Software-Konfiguration, Software-Konfiguration
Systemkonfiguration, Systemkonfiguration
Unterstützte Hardware, Unterstützte Hardware
mv, Dateiverwaltung

N

Namenserver (Siehe DNS)
NAT (Siehe Masquerading)
NetBIOS, Terminologie
Network Information Service (Siehe NIS)
Netzwerk-Dateisystem (Siehe NFS)
Netzwerke, Grundlegendes zu Netzwerken
Authentifizierung
Kerberos, Netzwerkauthentifizierung – Kerberos-Weitere Informationen
Broadcast-Adresse, Netzmasken und Routing
DHCP, Weitere verfügbare Dienste, DHCP
DNS, Namensauflösung
Konfigurationsdateien, Konfigurationsdateien-/etc/HOSTNAME
Konfigurieren, Netzwerkgeräte-Weitere verfügbare Dienste, Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST-DSL, Manuelle Netzwerkkonfiguration-Startup-Skripts
IPv6, IPv6 konfigurieren
localhost, Netzmasken und Routing
Netzmasken, Netzmasken und Routing
Netzwerkbasisadresse, Netzmasken und Routing
Routing, Weitere verfügbare Dienste, IP-Adressen und Routing, Netzmasken und Routing
SLP, SLP-Dienste im Netzwerk
TCP/IP, Grundlegendes zu Netzwerken
YaST, Konfigurieren der Netzwerkkarte mit YaST
Alias, Konfigurieren der IP-Adressen
Gateway, Konfigurieren des Routing
Hostname, Konfigurieren des Hostnamens und DNS
IP-Adressen, Konfigurieren der IP-Adressen
Starten, Starten des Geräts
NFS, Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS
Clients, Weitere verfügbare Dienste, Importieren von Dateisystemen mit YaST
Einhängen, Manuelles Importieren von Dateisystemen
Importieren, Manuelles Importieren von Dateisystemen
Server, Weitere verfügbare Dienste, Exportieren von Dateisystemen mit YaST
NIS, Arbeiten mit NIS-Konfigurieren von NIS-Clients
Client, Weitere verfügbare Dienste
Clients, Konfigurieren von NIS-Clients
Master, Konfigurieren von NIS-Servern-Konfigurieren eines NIS-Slave-Servers
Server, Weitere verfügbare Dienste
Slave, Konfigurieren von NIS-Servern-Konfigurieren eines NIS-Slave-Servers
Notebooks
Energieverwaltung, Energieverwaltung-Ruhezustand für Festplatte
Novell iFolder, Novell iFolder
nslookup, Netzwerk
NSS, /etc/nsswitch.conf
Datenbanken, /etc/nsswitch.conf
NTP
Client, Weitere verfügbare Dienste

O

OpenLDAP (Siehe LDAP)
OpenSSH (Siehe SSH)
OS/2
Dateien freigeben, Samba

P

Pakete
Deinstallieren, Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren
Installieren, Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren
Kompilieren, Installieren und Kompilieren von Quellpaketen
Kompilieren mit build, Kompilieren von RPM-Pakten mit "build"
LSB, RPM - der Paket-Manager
Paket-Manager, RPM - der Paket-Manager
Prüfen, Prüfen der Authentizität eines Pakets
RPMs, RPM - der Paket-Manager
Paketfilter (Siehe Firewalls)
PAM, Authentifizierung mit PAM-Weitere Informationen
Konfiguration, PAM-Konfiguration
Partitionen
erstellen, Partitionierung
Erstellen, Partitionierung, Erstellen von Partitionen
EVMS, Partitionierungsparameter
fstab, Weitere Partitionierungstipps
Größe ändern, Windows, Ändern der Größe einer Windows-Partition
LVM, Partitionierungsparameter
Parameter, Partitionierungsparameter
Partitionstabelle, Der Bootloader
RAID, Partitionierungsparameter
Swap, Partitionierungsparameter
Typen, Partitionstypen
Verschlüsseln, Anlegen einer verschlüsselten Partition während der Installation
passwd, Andere
Passwörter
Ändern, Andere
PCI-Gerät
Treiber, PCI-Gerätetreiber
Pfade, Arbeiten mit Verzeichnissen und Dateien
absolut, Arbeiten mit Verzeichnissen und Dateien
relativ, Arbeiten mit Verzeichnissen und Dateien
ping, Netzwerk, Testen einer Verbindung mit ping
Platzhalter, Dateiverwaltung
Pluggable Authentication Modules (Siehe PAM)
Ports
53, Wichtige Konfigurationsoptionen
Durchsuchen, Firewall-Konfiguration mit SuSEfirewall2
PostgreSQL
Aktualisierung, PostgreSQL
powersave, Das powersave-Paket
Konfigurieren, Konfigurieren des powersave-Pakets
Protokolldateien, Lokale Sicherheit, Protokolldateien: Paket logrotate
boot.msg, Startprotokoll, ACPI
Meldungen, Starten des Namenservers BIND, Manuelle Konfiguration
Nachrichten, Systemprotokoll
Squid, Befehle zum Starten und Stoppen von Squid, Allgemeine Konfigurationsoptionen (Auswahl), Firewall-Konfiguration mit SuSEfirewall2
Unison, Verwendung von Unison
XFree86, Fehlerbehebung
Protokolle
CIFS, Terminologie
IPv6, IPv6 – Das Internet der nächsten Generation
LDAP, LDAP – Ein Verzeichnisdienst
SLP, SLP-Dienste im Netzwerk
SMB, Terminologie
Protokollieren
Anmeldeversuche, Lokale Sicherheit
Proxies, Weitere verfügbare Dienste (Siehe Squid)
Caches, Der Proxyserver Squid
Transparent, Konfigurieren eines transparenten Proxy
Vorteile, Der Proxyserver Squid
Prozesse, Prozesse
Terminieren, Prozesse
Überblick, Prozesse
ps, Prozesse

R

RAID, RAID
YaST, Soft-RAID-Konfiguration
reboot, Andere
Registrieren
Kommandozeile, Registrieren von SUSE Linux Enterprise
YaST, Registrieren von SUSE Linux Enterprise
Registrierung
ohne Internet, Registrieren von SUSE Linux Enterprise
Reparieren von Systemen, Verwenden der YaST-Systemreparatur
Rettungssystem, Verwenden des Rettungssystems, IBM-System z: initrd als Rettungssystem verwenden
Start von CD, Verwenden des Rettungssystems
Start von Netzwerkquelle, Verwenden des Rettungssystems
RFCs, Grundlegendes zu Netzwerken
rm, Dateiverwaltung
rmdir, Dateiverwaltung
Routing, Weitere verfügbare Dienste, IP-Adressen und Routing, /etc/sysconfig/network/routes,ifroute-*-/etc/sysconfig/network/routes,ifroute-*
Masquerading, Grundlegendes zum Masquerading
Netzmasken, Netzmasken und Routing
Routen, /etc/sysconfig/network/routes,ifroute-*
Statisches, /etc/sysconfig/network/routes,ifroute-*
RPM, RPM - der Paket-Manager-Werkzeuge für RPM-Archive und die RPM-Datenbank
Abfragen, RPM-Abfragen
Abhängigkeiten, Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren
Aktualisieren, Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren
Datenbank
Neu aufbauen, Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren, RPM-Abfragen
Deinstallieren, Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren
deltarpm, Delta-RPM-Pakete
Patches, RPM und Patches
Prüfen, Prüfen der Authentizität eines Pakets
rpmnew, Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren
rpmorig, Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren
rpmsave, Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren
Sicherheit, Tipps und Tricks: Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
SRPMS, Installieren und Kompilieren von Quellpaketen
Werkzeuge, Werkzeuge für RPM-Archive und die RPM-Datenbank
Überprüfen, RPM-Abfragen
rpmbuild, RPM - der Paket-Manager
rsync, rsync, rsync, Einführung in rsync
Runlevel, Systemdienste (Runlevel)-Systemdienste (Runlevel), Runlevel-Runlevel
Bearbeiten in YaST, Konfigurieren von Systemdiensten (Runlevel) mit YaST
Ändern, Runlevel-Runlevel

S

Samba, Samba-Weitere Informationen
Anmeldung, Samba als Anmeldeserver
Berechtigungen, Sicherheitsstufen (Security Levels)
CIFS, Terminologie
Clients, Weitere verfügbare Dienste, Terminologie-Terminologie, Konfigurieren der Clients-Windows 9x und ME, Konfigurieren eines Samba-Clients mit YaST
Drucken, Windows 9x und ME
Drucker, Terminologie
Freigaben, Terminologie, Freigaben
Installieren, Konfigurieren eines Samba-Servers
Konfigurieren, Konfigurieren eines Samba-Servers-Sicherheitsstufen (Security Levels), Manuelles Konfigurieren des Servers
Namen, Terminologie
Server, Weitere verfügbare Dienste, Terminologie, Konfigurieren eines Samba-Servers-Sicherheitsstufen (Security Levels)
Sicherheit, Sicherheitsstufen (Security Levels)-Sicherheitsstufen (Security Levels)
SMB, Terminologie
Starten, Starten und Stoppen von Samba
Stoppen, Starten und Stoppen von Samba
swat, Web-Administration mit SWAT
TCP/IP, Terminologie
SaX2
Anzeige-Einstellungen, Karten- und Monitoreigenschaften
Anzeigegerät, Monitor
Auflösung und Farbtiefe, Auflösung und Farbtiefe
Dual Head, Dual Head
entfernter Zugriff (VNC), Eigenschaften für den entfernten Zugriff
Grafik-Tablet, Tablet-Eigenschaften
Grafikkarte, Grafikkarte
Mauseinstellungen, Mauseigenschaften
Multihead, Multihead
Tastatureinstellungen, Tastatureigenschaften
Touchscreen, Touchscreen-Eigenschaften
Schriften, Installation und Konfiguration von Schriften
CID-keyed, CID-keyed-Schriften
TrueType, Installation und Konfiguration von Schriften
X11 Core, X11 Core-Schriften
Xft, Xft
SCPM, Profil-Manager
scripts
modify_resolvconf, Die Datei /etc/resolv.conf
Service Location Protocol (Siehe SLP)
Shells, Arbeiten mit der Shell-Weitere Informationen
Bash, Einführung in die Bash-Shell
Befehle, Wichtige Linux-Befehle-Andere
Pipes, Umleitung und Pipes
Platzhalter, Platzhalter
Sicherheit, Sicherheit und Vertraulichkeit-Zentrale Adresse für die Meldung von neuen Sicherheitsproblemen
Angriffe, DoS – Denial of Service-Würmer
Berechtigungen, Dateiberechtigungen-Dateiberechtigungen
Booten, Lokale Sicherheit und Netzwerksicherheit, Der Bootvorgang-Der Bootvorgang
DNS, DNS-Poisoning
Engineering, Lokale Sicherheit und Netzwerksicherheit
Firewalls, Firewall, Masquerading und Firewalls
Konfigurieren, Sicherheit und Benutzer-Firewall
Lokal, Lokale Sicherheit-Viren
Netzwerk, Netzwerksicherheit-Würmer
Passwörter, Passwörter-Passwörter
Probleme melden, Zentrale Adresse für die Meldung von neuen Sicherheitsproblemen
Programmfehler, Pufferüberläufe und Format-String-Programmfehler, Pufferüberläufe und Format-String-Programmfehler
RPM-Signaturen, Tipps und Tricks: Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
Samba, Sicherheitsstufen (Security Levels)
Serielle Terminals, Lokale Sicherheit und Netzwerksicherheit
Squid, Squid und Sicherheit
SSH, SSH: Sicherer Netzwerkbetrieb-X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen
tcpd, Tipps und Tricks: Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
telnet, SSH: Sicherer Netzwerkbetrieb
Tipps und Tricks, Tipps und Tricks: Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
Unbefugtenerkennung, AIDE als Tripwire-Ersatz
Viren, Viren
Würmer, Würmer
X und, X Window-System und X-Authentifizierung
Sicherungen, Sicherung
Erstellen mit YaST, Sicherung
Wiederherstellen, Wiederherstellung
Skripts
init.d, Der init-Vorgang, Init-Skripts-Init-Skripts, Startup-Skripts
boot, Init-Skripts
boot.local, Init-Skripts
boot.setup, Init-Skripts
halt, Init-Skripts
Netzwerk, Startup-Skripts
nfsserver, Startup-Skripts
portmap, Startup-Skripts
rc, Runlevel, Init-Skripts
sendmail, Startup-Skripts
Squid, Befehle zum Starten und Stoppen von Squid
xinetd, Startup-Skripts
ypbind, Startup-Skripts
ypserv, Startup-Skripts
mkinitrd, initramfs
modify_resolvconf, /etc/resolv.conf
SuSEconfig, Systemkonfiguration über /etc/sysconfig-Manuelles Ändern der Systemkonfiguration
Deaktivieren, Manuelles Ändern der Systemkonfiguration
SLP, SLP-Dienste im Netzwerk
Browser, SLP-Frontends in SUSE Linux Enterprise
Konqueror, SLP-Frontends in SUSE Linux Enterprise
Registrieren von Diensten, Registrieren eigener Dienste
slptool, SLP-Frontends in SUSE Linux Enterprise
SMB (Siehe Samba)
smpd, Terminologie
Soft-RAID (Siehe RAID)
Software
Entfernen, Installieren und Entfernen von Software-Installieren von -devel-Paketen
Entwicklung
SUSE SDK, SUSE Software Development Kit (SDK) 10
Installieren, Installieren und Entfernen von Software-Installieren von -devel-Paketen
Kompilieren, Installieren und Kompilieren von Quellpaketen
Treiber, Binärtreiber
Sound
Konfigurieren in YaST, Audio
MIDI, Audio
Mixer, kmix-Soundmixer
Soundfonts, Audio
spm, Installieren und Kompilieren von Quellpaketen
Sprache, Sprache
Sprachen, Sprachauswahl
Squid, Der Proxyserver Squid
ACLs, Optionen für die Zugriffssteuerung
Apache, Setup
Berechtigungen, Befehle zum Starten und Stoppen von Squid, Optionen für die Zugriffssteuerung
Berichte, Erstellung von Cache-Berichten mit Calamaris
cachemgr.cgi, cachemgr.cgi, Anzeige der Statistiken
Caches, Der Proxyserver Squid, Mehrere Caches
Beschädigt, Befehle zum Starten und Stoppen von Squid
Größe, Größe des Festplatten-Cache
Calamaris, Erstellung von Cache-Berichten mit Calamaris
CPU, CPU
Deinstallation, Befehle zum Starten und Stoppen von Squid
DNS, Lokaler DNS-Server
Fehlersuche, Befehle zum Starten und Stoppen von Squid
Firewalls, Firewall-Konfiguration mit SuSEfirewall2
Funktionen, Der Proxyserver Squid
Konfigurieren, Die Konfigurationsdatei /etc/squid/squid.conf
Objektstatus, Caching von Internetobjekten
Protokolldateien, Befehle zum Starten und Stoppen von Squid, Allgemeine Konfigurationsoptionen (Auswahl), Firewall-Konfiguration mit SuSEfirewall2
RAM, RAM
Sicherheit, Squid und Sicherheit
squidGuard, squidGuard
Starten, Starten von Squid
Statistiken, cachemgr.cgi, Anzeige der Statistiken
Stoppen, Befehle zum Starten und Stoppen von Squid
Systemvoraussetzungen, Systemvoraussetzungen
Transparente Proxies, Konfigurieren eines transparenten Proxy, Firewall-Konfiguration mit SuSEfirewall2
Verzeichnisse, Befehle zum Starten und Stoppen von Squid
Zugriffssteuerung, Cache-Manager-ACLs in /etc/squid/squid.conf
SSH, SSH: Sicherer Netzwerkbetrieb-X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen
Authentifizierungsmechanismen, SSH-Authentifizierungsmechanismen
Daemon, Der SSH-Daemon (sshd) – Serverseite
Schlüsselpaare, Der SSH-Daemon (sshd) – Serverseite, SSH-Authentifizierungsmechanismen
scp, scp – sicheres Kopieren
sftp, sftp – sichere Dateiübertragung
ssh, Das ssh-Programm
ssh-agent, SSH-Authentifizierungsmechanismen, X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen
ssh-keygen, SSH-Authentifizierungsmechanismen
sshd, Der SSH-Daemon (sshd) – Serverseite
X und, X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen
su, Andere
Subversion, Subversion, Einführung in Subversion
SUSE SDK, SUSE Software Development Kit (SDK) 10
SUSE-Handbücher, Handbücher von SUSE
SVN (Subversion), Subversion
System
Aktualisierung, Aktualisieren des Systems
Beschränken der Ressourcennutzung, Der Befehl "ulimit"
Dienste, Weitere verfügbare Dienste
Herunterfahren, Andere
Konfigurieren, Systemkonfiguration mit YaST-Treiber-CD des Herstellers
Lokalisierung, Sprach- und länderspezifische Einstellungen
Neubooten, Andere
Rettung, Verwenden des Rettungssystems
Sicherheit, Lokale Sicherheit
Sprachen, Sprachauswahl

W

whois, Namensauflösung
Windows
Dateien freigeben, Samba

X

X
Anzeige-Einstellungen, Karten- und Monitoreigenschaften
Anzeigegerät, Monitor
Auflösung und Farbtiefe, Auflösung und Farbtiefe
CID-keyed-Schriften, CID-keyed-Schriften
Dual Head, Dual Head
entfernter Zugriff (VNC), Eigenschaften für den entfernten Zugriff
Grafik-Tablet, Tablet-Eigenschaften
Grafikkarte, Grafikkarte
Hilfe, Abschnitte "Monitor" und "Modes"
Mauseinstellungen, Mauseigenschaften
Multihead, Multihead
Optimierung, Optimierung der X-Konfiguration-Abschnitte "Monitor" und "Modes"
SaX2, Optimierung der X-Konfiguration
Schriften, Installation und Konfiguration von Schriften
Schriftsysteme, Installation und Konfiguration von Schriften
Sicherheit, X Window-System und X-Authentifizierung
SSH und, X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen
Tastatureinstellungen, Tastatureigenschaften
Touchscreen, Touchscreen-Eigenschaften
Treiber, Abschnitt "Device"
TrueType-Schriften, Installation und Konfiguration von Schriften
Virtueller Bildschirm, Abschnitt "Screen"
X11 Core-Schriften, X11 Core-Schriften
xf86config, Optimierung der X-Konfiguration
xft, Installation und Konfiguration von Schriften
Xft, Xft
Zeichensätze, Installation und Konfiguration von Schriften
X Window-System (Siehe X)
X-Tastaturerweiterung (Siehe Tastatur, XKB)
X.509-Zertifizierung
Prinzipien, Prinzipien der digitalen Zertifizierung
Repository, Repository für Zertifikate und CRLs, Proprietäre PKI
Widerrufsliste , Blockieren von X.509-Zertifikaten
YaST, Verwalten der X.509-Zertifizierung
Zertifikate, X.509-Zertifikate
X.Org, Optimierung der X-Konfiguration
Xen
Installation im Verzeichnis, Installation in ein Verzeichnis für Xen
Xft, Xft
xinetd, Weitere verfügbare Dienste
XKB (Siehe Tastatur, XKB)
xorg.conf
Depth, Abschnitt "Screen"
Device, Abschnitt "Screen"
Display, Abschnitt "Screen"
Farbtiefe, Abschnitt "Screen"
Files, Optimierung der X-Konfiguration
InputDevice, Optimierung der X-Konfiguration
Modeline, Abschnitt "Screen"
Modelines, Optimierung der X-Konfiguration
Modes, Abschnitt "Screen"
Modi, Optimierung der X-Konfiguration
Monitor, Optimierung der X-Konfiguration, Abschnitt "Screen"
ServerFlags, Optimierung der X-Konfiguration

Y

YaST
3D, Hardware-Unterstützung
Add-On, Installieren von Add-On-Produkten
Aktualisierung, Aktualisieren über eine Patch-CD, Aktualisieren des Systems, Aktualisieren mit YaST
Automatische Installation, Automatische Installation
Profile, Automatische Installation
AutoYaST, Automatische Installation
Benutzerverwaltung, Benutzerverwaltung
Boot-Konfiguration, Konfigurieren des Bootloaders mit YaST
Sicherheit, Sicherheitseinstellungen
Standardsystem, Standardsystem
Zeitlimit, Zeitlimit des Bootloaders
Boot-Modus, Booten
Bootloader
Festplattenreihenfolge, Festplattenreihenfolge
Passwort, Sicherheitseinstellungen
Speicherort, Speicherort des Bootloaders
Typ, Bootloader-Typ
CA-Management, Zertifikatsverwaltung
Clustering, Clustering
DASD, IBM-System z: DASD-Geräte
DHCP, Konfigurieren eines DHCP-Servers mit YaST
Diskettenerstellung, Boot- und Rettungsdisketten
DMA, IDE DMA-Modus
DNS, Weitere verfügbare Dienste
Drucken, Lokale Drucker-Manuelle Konfiguration
DSL, DSL
Email, Mail Transfer Agent
Energieverwaltung, Energieverwaltung, Das YaST-Energieverwaltungsmodul
EVMS, EVMS
Festplatten-Controller, Festplatten-Controller
Festplattenspeicher, Erforderlicher Festplattenspeicher
Firewall, Firewall
Grafikkarten, Grafikkarte und Monitor, SaX2
GRUB, Bootloader-Typ
Gruppenverwaltung, Gruppenverwaltung
Hardware, Hardware
Hardware-Erkennung, System
Hardware-Informationen, Hardware-Informationen
Heartbeat, Clustering
Hochverfügbarkeit, Clustering
Hostname, Hostname, Weitere verfügbare Dienste
Infrarot, Infrarot-Gerät
Installation in ein Verzeichnis, Installation in ein Verzeichnis
Installation mit YaST, Installation mit YaST-Grafische Anmeldung
Installationseinstellungen, Installationsüberblick
Installationsmodus, Systemanalyse
Installationsquellen, Auswahl der Installationsquelle
Installationsumfang, Ändern des Installationsumfangs
Installationsüberblick, Installationsüberblick
ISDN, ISDN
Joystick, Joystick
Kabelmodem, Kabelmodem
Kerberos-Client, Weitere verfügbare Dienste
Konfigurieren, Systemkonfiguration mit YaST-Treiber-CD des Herstellers
Kontrollzentrum, Das YaST-Kontrollzentrum
LDAP, Weitere verfügbare Dienste
LDAP-Client, Konfigurieren eines LDAP-Clients mit YaST
LDAP-Clients, Konfigurieren des Host als LDAP-Client
LDAP-Server, Konfigurieren eines LDAP-Servers mit YaST
LILO, Bootloader-Typ
LVM, LVM-Konfiguration, LVM
Mailserver, Mailserver
Medienüberprüfung, Überprüfen von Medien
Modems, Modem
Monitor, Grafikkarte und Monitor, SaX2
ncurses, YaST im Textmodus
Netzwerkkarte, Konfigurieren der Netzwerkkarte mit YaST
Netzwerkkonfiguration, Netzwerkkonfiguration, Netzwerkgeräte-Weitere verfügbare Dienste
NFS-Clients, Weitere verfügbare Dienste
NFS-Server, Weitere verfügbare Dienste
NIS-Clients, Konfigurieren des Host als NIS-Client, Konfigurieren von NIS-Clients
Novell AppArmor, AppArmor
NTP-Client, Weitere verfügbare Dienste
Online-Update, Online-Aktualisierung von Software-Automatische Online-Updates
Paketabhängigkeiten, Paketabhängigkeiten und -konflikte
Partitionieren, Partitionierung
Partitionierung, Partitionierung
PCI-Gerätetreiber, PCI-Gerätetreiber
Powertweak, Konfiguration von Powertweak
Profil-Manager, Profil-Manager
RAID, Soft-RAID-Konfiguration
registrieren, Registrieren von SUSE Linux Enterprise
Reparieren von Systemen, Verwenden der YaST-Systemreparatur
root-Passwort, root-Passwort
Routing, Weitere verfügbare Dienste
Runlevel, Konfigurieren von Systemdiensten (Runlevel) mit YaST
Samba
Clients, Weitere verfügbare Dienste, Konfigurieren eines Samba-Clients mit YaST
Server, Weitere verfügbare Dienste
Samba-Clients, Konfigurieren des Host als Mitglied der Windows-Domäne
SCPM, Profil-Manager
sendmail, Mail Transfer Agent
Server-Zertifikat, Zertifikatsverwaltung
Sichere Einstellungen, Der Boot-Bildschirm
Sicherheit, Sicherheit und Benutzer-Firewall
Sicherungen, Sicherung, Sicherung
SLP, Weitere verfügbare Dienste
SLP-Browser, SLP-Frontends in SUSE Linux Enterprise
Software, Software-Optionen für das Update
Software-Updates, Online-Update
Soundkarten, Audio
Sprache, Sprache
Sprachen, Sprachauswahl, YaST-Sprache, Sprachauswahl
starten, Systemstart für die Installation
Starten, Systemkonfiguration mit YaST
Support-Anfrage, Support-Anfrage
sysconfig-Editor, /etc/sysconfig-Editor, Ändern der Systemkonfiguration mithilfe des YaST-Editors "sysconfig"
Systemanalyse, Systemanalyse
Systemsicherheit, Lokale Sicherheit
Systemstart, Systemstart für die Installation
T-DSL, DSL
Tastatur, Tastaturbelegung
Tastaturbelegung, Tastaturbelegung
Textmodus, YaST im Textmodus-Weitere Informationen
Module, Starten der einzelnen Module
Treiber-CDs, Treiber-CD des Herstellers
Versionshinweise, Versionshinweise
X.509-Zertifizierung, Verwalten der X.509-Zertifizierung
Erstellen von CRLs, Erstellen von CRLs
Exportieren von Zertifizierungsstellenobjekten als Datei, Exportieren von Zertifizierungsstellenobjekten als Datei
Exportieren von Zertifizierungsstellenobjekten in LDAP, Exportieren von Zertifizierungsstellenobjekten in LDAP
Importieren von Common Server Certificates, Importieren von Common Server Certificates
Stammzertifizierungsstelle, Erstellen einer Stammzertifizierungsstelle
untergeordnete Zertifizierungsstelle, Erstellen oder Widerrufen einer untergeordneten Zertifizierungsstelle
Zertifikate, Erstellen oder Widerrufen von Benutzerzertifikaten
Ändern von Standardwerten, Ändern von Standardwerten
Xen, Installation in ein Verzeichnis für Xen
Zeitzone, Zeitzone, Konfiguration von Zeit und Datum
Zertifizierungsstellenmodul, YaST-Module für die Verwaltung von Zertifizierungsstellen
ZFCP, IBM-System z: ZFCP
YP (Siehe NIS)

Z

z/VM-Installation
IPL, IBM-System z: Ausführen von IPL für das installierte System
Zeitzonen, Konfiguration von Zeit und Datum
Zugriffsberechtigungen (Siehe Berechtigungen)