45.3. scp – sicheres Kopieren

scp kopiert Dateien auf einen entfernten Computer. Es ist ein sicherer und verschlüsselter Ersatz für rcp. Beispielsweise scp MyLetter.tex sun: kopiert die Datei MyLetter.tex vom Host earth auf den Host sun. Wenn sich die Benutzernamen auf earth und sun unterscheiden, geben Sie den letzteren im Format benutzername@host an. Eine Option -l existiert für diesen Befehl nicht.

Nachdem das Passwort eingegeben wurde, beginnt scp mit der Datenübertragung und zeigt dabei den Fortschritt durch einen von links nach rechts anwachsenden Balken aus Sternen an. Zudem wird am rechten Rand die geschätzte Restübertragungszeit (bis zum Erreichen des rechten Balkenendes) angezeigt. Jegliche Ausgabe kann durch die Option -q unterdrückt werden.

scp bietet auch ein rekursives Kopierverfahren für ganze Verzeichnisse. Der Befehl scp -r src/ sun:backup/ kopiert den kompletten Inhalt des Verzeichnisses src einschließlich aller Unterverzeichnisse in das Unterverzeichnis backup auf dem Host sun. Das Unterverzeichnis wird automatisch angelegt, wenn es noch nicht existiert.

Die Option -p weist scp an, den Zeitstempel von Dateien unverändert zu belassen. -C sorgt für komprimierte Datenübertragung. Dadurch wird das zu übertragende Datenvolumen minimiert, aber der Prozessor stärker belastet.