Verwenden Sie zum Installieren, Deinstallieren und Aktualisieren von Software auf Ihrem Computer die Option Abbildung 7.2, „YaST-Paket-Manager“ gezeigt.
+ . Dadurch wird ein Paket-Manager-Dialogfeld geöffnet, wie inBei SUSE® Linux Enterprise ist Software in Form von RPM-Paketen erhältlich. Normalerweise enthält ein Paket alles, was für ein Programm benötigt wird: das Programm selbst, die Konfigurationsdateien und alle Dokumentationen. Eine Liste der einzelnen Pakete wird rechts im Einzelpaketfenster angezeigt. Der Inhalt dieser Liste wird durch den aktuell ausgewählten Filter bestimmt. Wenn beispielsweise der Filter ausgewählt wurde, werden im Einzelpaketfenster alle Pakete der aktuellen Auswahl angezeigt.
Im Paket-Manager weist jedes Paket einen Status auf, der bestimmt, was mit dem Paket geschehen soll, beispielsweise „Installieren“ oder „Löschen“. Dieser Status wird durch ein Symbol in einem Statusfeld am Anfang der Zeile angezeigt. Sie können den Status durch Klicken ändern oder indem Sie den gewünschten Status aus dem Menü auswählen, das sich öffnet, wenn mit der rechten Maustaste auf das Element geklickt wird. Je nach der aktuellen Situation stehen einige der möglichen Status-Flaggen eventuell nicht zur Auswahl zur Verfügung. So kann beispielsweise ein Paket, das noch nicht installiert wurde, nicht auf „Löschen“ gesetzt werden. Mit + können Sie die verfügbaren Status-Flaggen anzeigen.
Die für die verschiedenen Pakete im Einzelpaketfenster verwendeten Schriftfarben bieten zusätzliche Informationen. Installierte Pakete, für die eine neuere Version auf den Installationsmedien verfügbar ist, werden in blauer Farbe angezeigt. Installierte Pakete, deren Versionsnummern höher sind als die auf den Installationsmedien, werden in roter Farbe angezeigt. Da die Versionsnummern für Pakete nicht immer in linear aufsteigender Reihenfolge vergeben werden, sind diese Informationen nicht immer perfekt. Sie sollten jedoch ausreichen, um problematische Pakete anzuzeigen. Falls erforderlich, überprüfen Sie die Versionsnummern.
Zur Installation von Paketen wählen Sie die gewünschten Pakete aus und klicken Sie auf
. Die ausgewählten Pakete sollten das Statussymbol aufweisen. Der Paket-Manager überprüft automatisch die Abhängigkeiten und wählt gegebenenfalls alle anderen erforderlichen Pakete aus (Auflösung von Abhängigkeiten). Um andere Pakete anzuzeigen, die für die Installation benötigt werden, wählen Sie vor dem Klicken auf im Hauptmenü die Optionsfolge + . Fahren Sie nach der Installation der Pakete mit Ihrer Arbeit im Paket-Manager fort, indem Sie auf klicken, oder schließen Sie den Paket-Manager mithilfe von .Der Paket-Manager zeigt vorausgewählte Gruppen für die Installation an. Sie können statt einzelner Pakete eine ganze Gruppe auswählen. Verwenden Sie zur Anzeige dieser Gruppe die Option
im linken Rahmen.![]() | Liste aller verfügbaren Pakete |
---|---|
Um alle Pakete auf Ihrem Installationsmedium anzuzeigen, verwenden Sie den Filter und wählen unten in der Struktur die Option aus. SUSE Linux Enterprise enthält eine Vielzahl von Paketen, und es kann einige Zeit dauern, bis diese lange Liste angezeigt werden kann. |
Der Filter Schemata gruppiert die Programmpakete nach ihrem Anwendungszweck, beispielsweise Multimedia- oder Büroanwendungen. Die verschiedenen Gruppen des Filters Schemata sind zusammen mit den vorausgewählten installierten Paketen aufgelistet. Klicken Sie auf das Statusfeld am Anfang einer Zeile, um das betreffende Schema zu installieren bzw. deinstallieren. Wählen Sie direkt einen Status aus, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Schema klicken und dann das Kontextmenü verwenden. Im Überblick über die einzelnen Pakete auf der rechten Seite, in dem die im aktuellen Schema eingeschlossenen Pakete angezeigt werden, können Sie einzelne Pakete auswählen bzw. ihre Auswahl aufheben.
Um sprachspezifische Pakete zu finden, beispielsweise übersetzte Texte für die Bedienoberfläche von Programmen, Dokumentation und Schriftarten, verwenden Sie den Filter
. In diesem Filter wird eine Liste aller Sprachen angezeigt, die von SUSE Linux Enterprise unterstützt werden. Wenn Sie eine davon auswählen, werden im rechten Rahmen alle Pakete angezeigt, die für diese Sprache verfügbar sind. Von diesen Paketen werden alle, die Ihre derzeitige Software-Auswahl betreffen, automatisch mit einem Tag für die Installation versehen.![]() | Anmerkung |
---|---|
Da sprachspezifische Pakete von anderen Paketen abhängen können, wählt der Paket-Manager möglicherweise zusätzliche Pakete für die Installation aus. |
Wenn Sie nur Pakete aus der angegebenen Quelle finden möchten, verwenden Sie den Filter
. In der Standardkonfiguration zeigt dieser Filter eine Liste aller Pakete in der ausgewählten Quelle an. Verwenden Sie einen Sekundärfilter, um die Liste einzuschränken.Um eine Liste aller installierten Pakete aus der ausgewählten Installationsquelle anzuzeigen, wählen Sie unter
den Filter und anschließend aus und deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen mit Ausnahme von .Der Paketstatus im Einzelpaketfenster kann wie gewöhnlich geändert werden. Es ist jedoch möglich, dass das geänderte Paket nicht mehr den Suchkriterien entspricht. Um solche Pakete aus der Liste zu entfernen, aktualisieren Sie die Liste mit
.Normalerweise ist ein Paket mit den Quelldateien für das Programm verfügbar. Die Quellen sind für die Ausführung des Programms nicht erforderlich, können jedoch installiert werden, um eine angepasste Version des Programms zu kompilieren.
Um Quellen für das ausgewählte Programm zu installieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte
. Wenn kein Kontrollkästchen angezeigt wird, ist die Quelle für das Paket nicht in Ihren Installationsquellen vorhanden.Um Pakete zu entfernen, weisen Sie den betreffenden Paketen den richtigen Status zu und klicken Sie auf
. Die ausgewählten Pakete sollten den Status aufweisen. Wenn ein Paket zum Löschen ausgewählt wurde, das von anderen Installationspaketen benötigt wird, gibt der Paket-Manager eine Warnmeldung mit detaillierten Informationen und alternativen Lösungen aus.Wenn Sie beschädigte Dateien finden, die zum Paket gehören, oder wenn Sie die ursprüngliche Version eines Pakets erneut vom Installationsdatenträger installieren möchten, müssen Sie das Paket neu installieren. Zur erneuten Installation von Paketen wählen Sie die gewünschten Pakete aus und klicken Sie auf
. Die ausgewählten Pakete sollten den Status (Update) aufweisen. Sollten Abhängigkeitsprobleme bei installierten Paketen auftreten, gibt der Paket-Manager eine Warnmeldung mit detaillierten Informationen und alternativen Lösungen aus.Wenn Sie ein bestimmtes Paket suchen, verwenden Sie den Filter
. Geben Sie eine Suchzeichenkette ein und klicken Sie auf . Durch Eingabe verschiedener Suchkriterien kann die Suche soweit eingegrenzt werden, dass nur einige wenige Pakete angezeigt werden oder sogar nur ein einziges Paket angezeigt wird. Außerdem können Sie im mithilfe von Platzhaltern und regulären Ausdrücken spezielle Suchschemata definieren.![]() | Schnellsuche |
---|---|
Neben dem Filter bieten alle Listen des Paket-Managers eine Schnellsuche. Geben Sie einfach einen Buchstaben ein, um den Cursor zum ersten Paket in der Liste zu steuern, dessen Name mit dem betreffenden Buchstaben beginnt. Der Cursor muss sich in der Liste befinden (durch Klicken auf die Liste). |
Um ein Paket anhand seines Namens zu suchen, wählen Sie
, geben Sie den Namen des gewünschten Pakets im Suchfeld ein und klicken Sie auf . Um ein Paket anhand des Texts in der Beschreibung zu suchen, wählen Sie und , geben Sie eine Suchzeichenkette ein und klicken Sie auf .Um nach dem Paket zu suchen, das eine bestimmte Datei enthält, geben Sie den Namen der Datei ein, wählen Sie
(RPM "Beinhaltet") und klicken Sie auf . Um alle Pakete zu finden, die von einem bestimmten Paket abhängen, wählen Sie (RPM "Benötigt"), geben Sie den Namen des Pakets ein und klicken Sie auf .Wenn Sie mit der Paketstruktur von SUSE Linux Enterprise vertraut sind, können Sie mithilfe des Filters
Pakete anhand des Betreffs suchen. Dieser Filter führt zu einer thematischen Sortierung der Programmpakete (z. B. nach Anwendungen, Entwicklung und Hardware) in einer Baumstruktur auf der linken Seite. Je stärker Sie die Zweige erweitern, desto spezifischer ist die Auswahl. Es werden also weniger Pakete im Einzelpaketfenster angezeigt.Nach Auswahl der Pakete für Installation, Aktualisierung oder Löschung können Sie unter
einen Überblick anzeigen lassen. Er zeigt, welche Auswirkungen das Klicken auf auf die Pakete hat. Mit den Kontrollkästchen auf der linken Seite können Sie die im Einzelpaketfenster anzuzeigenden Pakete filtern. Um beispielsweise zu überprüfen, welche Pakete bereits installiert sind, deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen mit Ausnahme von .Der Paketstatus im Einzelpaketfenster kann wie gewöhnlich geändert werden. Es ist jedoch möglich, dass das betreffende Paket nicht mehr den Suchkriterien entspricht. Um solche Pakete aus der Liste zu entfernen, aktualisieren Sie die Liste mit
.Informationen zum ausgewählten Paket erhalten Sie über die Registerkarten im unteren rechten Rahmen. Wenn eine andere Version des Pakets verfügbar ist, erhalten Sie Informationen zu beiden Versionen.
Die Registerkarte
mit der Beschreibung des ausgewählten Pakets ist automatisch aktiv. Um Informationen zu Paketgröße, Version, Installationsdatenträger und anderen technischen Details anzuzeigen, wählen Sie die Option . Informationen zu bereitgestellten und erforderlichen Dateien finden Sie unter . Um die verfügbaren Versionen sowie die zugehörigen Installationsquellen anzuzeigen, klicken Sie auf .Während der Auswahl der Software wird im Ressourcenfenster links unten im Modul die voraussichtliche Speicherplatzauslastung aller eingehängten Dateisysteme angezeigt. Das farbige Balkendiagramm wächst mit jeder Auswahl. Solange es grün ist, ist genügend Speicherplatz vorhanden. Die Balkenfarbe ändert sich langsam zu rot, je mehr die Speicherkapazität des Datenträgers ausgelastet ist. Wenn Sie zu viele Pakete für die Installation auswählen, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Einige Pakete sind von anderen Paketen abhängig. Das bedeutet, dass die Software des Pakets nur dann ordnungsgemäß funktioniert, wenn ein weiteres Paket ebenfalls installiert wird. Einige Pakete weisen identische oder ähnliche Funktionen auf. Wenn diese Pakete dieselbe Systemressource verwenden, ist eine gleichzeitige Installation nicht ratsam (Paketkonflikt).
Beim Start des Paket-Managers wird das System untersucht und die installierten Pakete werden angezeigt. Wenn Sie auswählen, dass weitere Pakete installiert bzw. entfernt werden sollen, überprüft der Paket-Manager automatisch die Abhängigkeiten und wählt gegebenenfalls alle anderen erforderlichen Pakete aus (Auflösung von Abhängigkeiten). Wenn Sie in Konflikt stehende Pakete auswählen bzw. deren Auswahl aufheben, wird dies vom Paket-Manager angezeigt und es werden Vorschläge zur Lösung des Problems (Auflösung von Konflikten) übermittelt.
und finden Sie unter dem Informationsfenster. Wenn Sie auf klicken, überprüft der Paket-Manager, ob die aktuelle Paketauswahl zu nicht aufgelösten Paketabhängigkeiten oder Konflikten führt. Bei nicht aufgelösten Abhängigkeiten werden die erforderlichen zusätzlichen Pakete automatisch ausgewählt. Bei Paketkonflikten öffnet der Paket-Manager ein Dialogfeld, in dem der Konflikt angezeigt wird und verschiedene Optionen zur Lösung des Problems angeboten werden.
Wenn Sie
aktivieren, löst jede Änderung eines Paketstatus eine automatische Überprüfung aus. Diese Funktion ist sehr nützlich, da die Konsistenz der Paketauswahl permanent überwacht wird. Der Vorgang verbraucht jedoch Ressourcen und kann den Paket-Manager verlangsamen. Aus diesem Grund ist die automatische Überprüfung standardmäßig nicht aktiviert. In jedem Fall wird eine Konsistenzprüfung durchgeführt, wenn Sie die Auswahl mit bestätigen.
Beispielsweise können sendmail
und postfix
nicht gleichzeitig installiert sein. Abbildung 7.3, „Konfliktverwaltung des Paket-Managers“ zeigt die Konfliktmeldung, in der Sie aufgefordert werden, eine Entscheidung zu treffen. postfix
ist bereits installiert. Sie können also auf die Installation von sendmail
verzichten, postfix
entfernen oder das Risiko eingehen und den Konflikt ignorieren.
![]() | Umgang mit Paketkonflikten |
---|---|
Wenn Sie nicht ein besonders erfahrener Benutzer sind, sollten Sie beim Umgang mit Paketkonflikten die Vorschläge von YaST befolgen, da andernfalls die Stabilität und Funktionalität Ihres Systems durch den bestehenden Konflikt gefährdet werden könnten. |
Add-On-Produkte sind Erweiterungen für Ihr System. Sie können ein Add-On-Produkt eines Drittanbieters oder eine spezielle Erweiterung für SUSE Linux Enterprise installieren, beispielsweise das SDK-Add-On oder eine CD mit Binärtreibern. Verwenden Sie zur Installation eines neuen Add-On die Option
+ . Sie können verschiedene Typen von Produktmedien, wie eine CD, FTP oder ein lokales Verzeichnis, auswählen. Darüber hinaus können Sie direkt mit ISO-Dateien arbeiten. Wählen Sie zum Hinzufügen eines Add-On als ISO-Dateimedium die Option und dann .Nachdem Sie das Add-On-Medium hinzugefügt haben, wird das Paket-Manager-Fenster angezeigt. Wenn das Add-On ein neues Schema enthält, sehen Sie das neue Element im Filter . Zum Anzeigen einer Liste aller Pakete in den ausgewählten Installationsquellen wählen Sie den Filter und wählen Sie die Installationsquelle, die angezeigt werden soll. Zum Anzeigen von Paketen aus einem ausgewählten Add-On nach Paketgruppen wählen Sie den Sekundärfilter .
Bestimmte Hardware erfordert für eine korrekte Funktion ausschließlich Binärtreiber. Wenn Sie über solche Hardware verfügen, suchen Sie in den Versionshinweisen Informationen zur Verfügbarkeit von Binärtreibern für Ihr System. Zum Lesen der Versionshinweise öffnen Sie YaST und wählen Sie
+ .Das SUSE Software Development Kit 10 ist ein Add-On für SUSE Linux Enterprise 10 und stellt einen vollständigen Werkzeugsatz für die Anwendungsentwicklung dar. In der Tat umfasst das SUSE Software Development Kit 10 zur Bereitstellung eines umfassenden Entwicklungssystems sämtliche Open-Source-Werkzeuge, die zur Erstellung des SUSE Linux Enterprise Server-Produkts verwendet wurden. Als Entwickler, unabhängiger Softwarehersteller (ISV) oder unabhängiger Hardwarehersteller (IHV) stehen Ihnen somit alle Werkzeuge zur Verfügung, die Sie zum Portieren von Anwendungen auf sämtliche Plattformen, die von SUSE Linux Enterprise Desktop und SUSE Linux Enterprise Server unterstützt werden, benötigen.
Darüber hinaus enthält das SUSE Software Development Kit integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs), Debugger, Code-Editoren und andere verwandte Werkzeuge. Es unterstützt die wichtigsten Programmiersprachen (einschl. C, C++, Java und die meisten Skriptsprachen) und umfasst mehrere Perl-Pakete, die nicht in SUSE Linux Enterprise enthalten sind.
Detaillierte Informationen finden Sie unter http://developer.novell.com/ndk/susesdk.htm. Verwenden Sie das YaST-Installationsprogramm für Add-Ons und den Paket-Manager, um das SUSE Software Development Kit 10 zu installieren.
Sie können mehrere Installationsquellen unterschiedlichen Typs verwenden. Wählen Sie sie aus und aktivieren Sie ihre Verwendung für die Installation bzw. Aktualisierung mithilfe von Sie können beispielsweise das SUSE Software Development Kit als Installationsquelle angeben. Nach dem Start wird eine Liste aller zuvor registrierten Quellen angezeigt. Nach einer normalen Installation von CD wird nur die Installations-CD aufgelistet. Klicken Sie auf , um weitere Quellen in diese Liste aufzunehmen. Bei den Quellen kann es sich um CDs, DVDs oder Netzwerkressourcen, wie NFS- und FTP-Server, handeln. Sogar Verzeichnisse auf der lokalen Festplatte können als Installationsmedium ausgewählt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im detaillierten YaST-Hilfetext.
+ .Alle registrierten Quellen weisen in der ersten Spalte der Liste einen Aktivierungsstatus auf. Sie können einzelne Installationsquellen durch Klicken auf
aktivieren bzw. deaktivieren. Während der Installation von Software-Paketen oder -Updates wählt YaST einen geeigneten Eintrag aus der Liste der aktivierten Installationsquellen aus. Wenn Sie das Modul mit beenden, werden die aktuellen Einstellungen gespeichert und auf die Konfigurationsmodule (Software-Management) und angewendet.Wichtige Aktualisierungen und Verbesserungen können Sie mit YaST Online Update (YOU) installieren. Die aktuellen Patches für Ihr SUSE-Produkt sind in den SUSE-Katalogen verfügbar. Verwenden Sie zum Hinzufügen oder Entfernen von Katalogen das Modul Abschnitt 7.3.3, „Auswahl der Installationsquelle“ beschrieben ist.
+ , das unterDie Liste der verfügbaren Patches befindet sich auf der linken Seite. Die Patches sind nach ihrer Bedeutung für die Sicherheit sortiert:
Sie müssen diese Patches installieren. Wenn Sie die Patches nicht installieren, ist die Sicherheit ernsthaft gefährdet.
Sie sollten diese Patches installieren, da Ihr Computer gefährdet sein könnte.
Sie können diese Patches installieren, Ihr Computer ist jedoch auch sicher, wenn Sie es nicht tun.
Wählen Sie zum Installieren von Patches ein Patch in der Liste aus und klicken Sie auf
. Die Auswahl mehrerer Patches ist zulässig. Zum Verwerfen der Änderungen klicken Sie auf .Wenn Sie spezielle Einstellungen benötigen, beispielsweise wenn Ihr Computer sich hinter einem Proxyserver befindet, verwenden Sie das Kommandozeilenwerkzeug rug. Dies wird ausführlich in Abschnitt 7.12, „Aktualisierung über die Kommandozeile“ beschrieben.
+ ermöglicht Ihnen die Planung automatischer Online-Updates. Aktivieren Sie zunächst die automatischen Online-Updates durch Auswahl von und legen Sie dann den Zeitpunkt für das Update fest. Wenn Sie jedoch volle Kontrolle über die installierten Patches behalten möchten, können Sie auch nur das Herunterladen der Patches planen und die Patches später manuell installieren. Aktivieren Sie (Patches nur herunterladen), wenn Sie die Patches nur herunterladen möchten.
Bestimmte Patches erfordern weitere Aktionen. So erfordern beispielsweise Patches für den Kernel, dass der Computer neu gebootet wird. Informationen zu weiteren erforderlichen Aktionen finden Sie in den Vorinstallationsinformationen. Zur Verwendung automatischer Updates für normale Patches ohne Vorinstallationsinformationen aktivieren Sie
(Patches mit Vorinstallationsinformationen übergehen). Beenden Sie das Dialogfeld mit .Über das Modul
im Abschnitt werden Patches von einer CD installiert und nicht von einem FTP-Server. Der Vorteil besteht in einer wesentlich schnelleren Aktualisierung mit CD. Nach dem Einlegen der Patch-CD werden alle auf der CD befindlichen Patches im Dialogfeld angezeigt. Wählen Sie die für die Installation gewünschten Pakete aus der Liste der Patches aus. Das Modul gibt eine Fehlermeldung aus, wenn keine Patch-CD vorhanden ist. Legen Sie die Patch-CD ein und starten Sie das Modul anschließend neu.Aktualisieren Sie die auf Ihrem System installierte Version von SUSE Linux Enterprise mithilfe von
+ . Während des Betriebs können Sie nur Anwendungs-Software aktualisieren, nicht jedoch das Basissystem. Zur Aktualisierung des Basissystems müssen Sie den Computer von einem Installationsmedium, beispielsweise einer CD, booten. Bei der Auswahl des Installationsmodus in YaST müssen Sie auswählen.Das Verfahren zur Systemaktualisierung weist Ähnlichkeiten zu einer Neuinstallation auf. Zunächst untersucht YaST das System, ermittelt eine geeignete Aktualisierungsstrategie und gibt die Ergebnisse in einem Vorschlagsdialogfeld aus. Klicken Sie auf
bzw. auf die einzelnen Elemente, um Details zu ändern.Legen Sie die Aktualisierungsmethode für Ihr System fest. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung.
Um das gesamte System auf die neuesten Software-Versionen zu aktualisieren, wählen Sie eine der vordefinierten Auswahlmöglichkeiten aus. Diese Auswahlmöglichkeiten stellen sicher, dass auch Pakete installiert werden, die vorher nicht vorhanden waren.
Mit dieser Option werden nur Pakete aktualisiert, die bereits auf dem System vorhanden sind. Es werden keine neuen Funktionen installiert.
Außerdem können Sie mit
Pakete entfernen, die in der neuen Version nicht vorhanden sind. Standardmäßig wird diese Option vorausgewählt, um zu verhindern, dass obsolete Pakete unnötig Festplattenspeicher blockieren.Klicken Sie auf Abschnitt 7.3.1, „Installieren und Entfernen von Software“ beschrieben.
, um den Paket-Manager zu starten oder einzelne Pakete für die Aktualisierung auszuwählen bzw. ihre Auswahl aufzuheben. Etwaige Paketkonflikte sollten durch die Konsistenzprüfung behoben werden. Die Verwendung des Paket-Managers wird detailliert inWährend der Aktualisierung können die Konfigurationsdateien einiger Pakete durch die neue Version ersetzt werden. Da Sie möglicherweise einige der Dateien im aktuellen System bearbeitet haben, erstellt der Paket-Manager normalerweise Sicherungskopien der ersetzten Dateien. Mit diesem Dialogfeld können Sie den Umfang dieser Sicherungen bestimmen.
![]() | Umfang der Sicherung |
---|---|
Diese Sicherung beinhaltet nicht die Software. Sie enthält nur die Konfigurationsdateien. |
Die primäre Sprache und andere aktuell installierte Sprachen im System werden hier aufgeführt. Ändern Sie diese Werte durch Klicken auf Abschnitt 7.5.16, „Sprachauswahl“.
in der ausgewählten Konfiguration oder mithilfe von + . Sie können die Tastaturbelegung und die Zeitzone an die Region anpassen, in der die primäre Sprache gesprochen wird (optional). Weitere Informationen zur Sprachauswahl finden Sie inDie Systemaktualisierung ist ein sehr komplexes Verfahren. Für jedes Programmpaket muss YaST zuerst prüfen, welche Version auf dem Computer installiert ist, und dann ermitteln, welche Vorgänge ausgeführt werden müssen, um die alte Version korrekt durch die neue Version zu ersetzen. YaST versucht außerdem, alle persönlichen Einstellungen der installierten Pakete zu übernehmen.
In den meisten Fällen ersetzt YaST problemlos alte Versionen durch neue Versionen. Vor der Aktualisierung sollte jedoch eine Sicherungskopie des bestehenden Systems erstellt werden, um sicherzustellen, dass die bestehenden Konfigurationen bei der Aktualisierung nicht verloren gehen. Auf diese Weise können Konflikte nach Abschluss der Aktualisierung manuell behoben werden.
Mit diesem YaST-Modul können Sie Pakete in einem von Ihnen festgelegten Verzeichnis installieren. Sie können entscheiden, wo das Root-Verzeichnis liegen soll, wie Verzeichnisse benannt werden sollen und welche Art von System und Software installiert werden soll. Nach der Auswahl dieses Moduls ermittelt YaST die Systemeinstellungen und listet das Standardverzeichnis, die Installationsanweisungen und die zu installierende Software auf. Sie können diese Einstellungen durch Klicken auf
bearbeiten. Alle Änderungen müssen durch Klicken auf bestätigt werden. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf , bis Sie die Meldung erhalten, dass die Installation abgeschlossen ist. Beenden Sie das Dialogfeld mit .Installieren Sie die Pakete in einem Verzeichnis für Xen mithilfe von Detaillierte Informationen zu Xen finden Sie in Kapitel 23, Virtual Machine Server.
+ . Xen ist ein Virtual Machine Monitor (VMM) für x86-kompatible Computer, mit dem die Ausführung mehrerer Virtual Machines, jede mit eigenem Betriebssystem, auf einem einzelnen physischen System mit exzellenter Leistung möglich ist. Nach Start dieses Moduls ermittelt YaST die Systemeinstellungen und listet das Standardverzeichnis, die Installationsanweisungen und die zu installierende Software auf. Sie können die Standardwerte durch Klicken auf bearbeiten. Bestätigen Sie alle Änderungen durch Klicken auf . Wenn Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf , bis Sie die Meldung erhalten, dass die Installation abgeschlossen ist. Beenden Sie das Dialogfeld mit .Wenn Probleme bei der Verwendung von SUSE Linux Enterprise-Installationsdatenträgern auftreten, können Sie die CDs bzw. DVDs mithilfe von
+ überprüfen. Medienprobleme treten mit höherer Wahrscheinlichkeit bei selbst gebrannten Medien auf. Um zu überprüfen, ob eine SUSE Linux Enterprise-CD oder -DVD fehlerfrei ist, legen Sie das Medium in das Laufwerk ein und führen Sie dieses Modul aus. Wenn Sie auf klicken, überprüft YaST die MD5-Prüfsumme des Mediums. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Wenn Fehler gefunden werden, sollten Sie dieses Medium nicht für die Installation verwenden.Die Registrierung und Aktivierung Ihres Produkts ist eine Voraussetzung für den Erhalt von technischem Support und Produkt-Updates. Wenn Sie die Registrierung bei der Installation überprungen haben, können Sie sich später mithilfe des Moduls
unter registrieren. Wenn Sie mit der Registrierung beginnen, müssen Sie Ihre Kontakt-E-Mail und den Registrierungsschlüssel bereithalten.Wählen Sie unter
, ob Sie einen Teil der erforderlichen Informationen von Ihrem System beziehen möchten. Dies vereinfacht die Registrierung. Wenn Sie sehen möchten, was zur Registrierung Ihres Systems nötig ist oder mit Ihren Daten geschieht, verwenden Sie .Zur Registrierung kann auch das Kommandozeilenwerkzeug suse_register verwendet werden. Eine Anleitung hierfür finden Sie unter suse_register --help.
Zur Registrierung Ihres Systems ohne Internetzugang von einem anderen Computer aus müssen Sie zuerst eine Registrierungs-URL abrufen. Zum Abrufen der URL führen Sie suse_register ohne Optionen in Ihrem neuen System aus. Kopieren Sie die URL in der Ausgabe von suse_register und geben Sie sie in das URL-Feld eines Browsers auf einem anderen Computer ein.
![]() | Technischer Support |
---|---|
Weitere Informationen zum technischen Support finden Sie unter http://www.novell.com/support/products/linuxenterpriseserver/. |