Kapitel 7. Systemkonfiguration mit YaST

Inhaltsverzeichnis

7.1. YaST-Sprache
7.2. Das YaST-Kontrollzentrum
7.3. Software
7.4. Hardware
7.5. System
7.6. Netzwerkgeräte
7.7. Netzwerkdienste
7.8. AppArmor
7.9. Sicherheit und Benutzer
7.10. Andere
7.11. YaST im Textmodus
7.12. Aktualisierung über die Kommandozeile
7.13. SaX2
7.14. Fehlerbehebung
7.15. Weitere Informationen

Zusammenfassung

In SUSE Linux Enterprise Server übernimmt YaST die Installation und Konfiguration Ihres Systems. In diesem Kapitel wird die Konfiguration der Systemkomponenten (Hardware), des Netzwerkzugriffs, der Sicherheitseinstellungen und der Benutzerverwaltung beschrieben. Eine kurze Einführung zur textbasierten YaST-Bedienoberfläche finden Sie unter Abschnitt 7.11, „YaST im Textmodus“. Eine Beschreibung der manuellen Systemkonfiguration finden Sie unter Abschnitt 20.3, „Systemkonfiguration über /etc/sysconfig“.

Konfigurieren Sie das System mit YaST unter Verwendung verschiedener YaST-Module. Je nach Hardware-Plattform und installierter Software gibt es verschiedene Möglichkeiten für den Zugriff auf YaST im installierten System.

In KDE oder GNOME starten Sie das YaST-Kontrollzentrum über das Hauptmenü. Außerdem sind die einzelnen YaST-Konfigurationsmodule im KDE-Kontrollzentrum integriert. Vor dem Start von YaST werden Sie zur Eingabe eines root-Passworts aufgefordert, da YaST zur Änderung der Systemdateien Systemadministratorberechtigungen benötigt.

Um YaST über die Kommandozeile zu starten, geben Sie die Befehle su (zum Wechsel zum Benutzer root) und yast2 ein. Um die Textversion zu starten, geben Sie statt yast2 den Befehl yast ein. Mit yast können Sie das Programm außerdem von einer der virtuellen Konsolen starten.

Bei Hardware-Plattformen, die kein eigenes Anzeigegerät unterstützen, und zur entfernten Verwaltung auf anderen Hosts führen Sie YaST auf einem entfernten Host aus. Öffnen Sie zuerst eine Konsole auf dem Host, auf dem YaST angezeigt werden soll, und geben Sie den Befehl ssh -X root@<zu-konfigurierendes-System> ein, um sich bei dem zu konfigurierenden System als root anzumelden und die X-Server-Ausgabe auf Ihr Terminal umzuleiten. Geben Sie nach der erfolgreichen SSH-Anmeldung yast2 ein, um YaST im Grafikmodus zu starten.

Um YaST auf einem anderen System im Textmodus zu starten, öffnen Sie die Verbindung mit ssh root@<zu-konfigurierendes-System>. Starten Sie anschließend YaST mit yast.

Um Zeit zu sparen können die einzelnen YaST-Module direkt gestartet werden. Zum Starten eines Moduls geben Sie yast2 Modulname ein. Eine Liste aller auf Ihrem System verfügbaren Modulnamen können Sie mit yast2 -l oder yast2 --list anzeigen. Das Netzwerkmodul beispielsweise wird mit yast2 lan gestartet.

7.1. YaST-Sprache

Um die Sprache von YaST zu ändern, wählen Sie im YaST-Kontrollzentrum System+Sprachauswahl. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, beenden Sie das YaST-Kontrollzentrum, melden Sie sich beim System ab und anschließend erneut wieder an. Beim nächsten Start von YaST wird die neue Spracheinstellung verwendet. Außerdem wird dadurch die Sprache für das gesamte System geändert.

Wenn Sie in einer anderen Spache arbeiten müssen, jedoch nicht die Spracheinstellung für das System ändern möchten, können Sie die Variable LANG vorübergehend ändern. Exportieren Sie dazu LANG mit der gewünschten Sprache. Verwenden Sie beispielsweise für Deutsch den Befehl:

export LANG="en_US"; yast2

Mit diesem Befehl wird die Einstellung für LANG nur für die aktuelle Sitzung geändert. Die Spracheinstellung für andere Benutzer und andere Sitzungen, wie beispielsweise Terminalfenster, bleibt unverändert.

Wenn Sie YaST über SSH entfernt ausführen, verwendet YaST die Spracheinstellungen des lokalen Systems.