Mit Service Packs können Sie eine SUSE Linux Enterprise-Installation aktualisieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Anwendung eines Service Pack. Entweder Sie aktualisieren die vorhandene Installation oder Sie starten eine völlig neue Installation mit den Service Pack-Medien. Mögliche Szenarios zum Aktualisieren des Systems und zum Einrichten einer zentralen Netzwerkinstallationsquelle werden im Folgenden beschrieben.
![]() | Tipp |
---|---|
Lesen Sie die Installationsanweisungen auf den Service Pack-Medien auf weitere Änderungen durch. |
Wie bei der anfänglichen Installation von SUSE Linux Enterprise ist eine zentrale Installationsquelle auf Ihrem Netzwerk, auf die alle Clients zugreifen, wesentlich effizienter als die Installation auf jedem einzelnen Client mithilfe tatsächlicher Installationsmedien.
Folgen Sie der Methode in Abschnitt 4.2.1, „Einrichten eines Installationsservers mithilfe von YaST“. Fügen Sie lediglich eine andere Installationsquelle mit dem Namen SLE-10-SP-x
-arch
, SLES-10-SP-x
-arch
oder SLED-10-SP-x
-arch
(wobei x
die Nummer des Service Pack und arch
der Name Ihrer Hardware-Architektur ist) hinzu und machen Sie sie über NFS, HTTP oder FTP verfügbar.
Die Vorgehensweise für das manuelle Einrichten einer Netzwerkinstallationsquelle ist ähnlich wie die unter Abschnitt 4.2.2, „Manuelles Einrichten einer NFS-Installationsquelle“ beschriebene. Sie müssen lediglich ein paar kleinere Änderungen vornehmen, um Installationsquellen für FTP, HTTP und SMB einzurichten.
Beim Kopieren der Installationsmedien gehen Sie wie folgt vor:
Melden Sie sich als root
-Benutzer an.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, das die Originalinstallationsmedien enthält (in diesem Beispiel ins Verzeichnis /install/sle
as SLE-10-
), indem Sie Folgendes eingeben:
arch
/CD1
cd /install/sle
Erstellen Sie ein neues Unterverzeichnis, z. B. SLE-10-SP-
(ersetzen Sie x
-arch
x
durch die Nummer des SP und arch
durch den Namen der Hardware-Architektur), indem Sie Folgendes eingeben:
mkdir SLE-10-SP-x
-arch
Kopieren Sie den Inhalt jedes SP-Installationsmediums in sein eigenes Unterverzeichnis. Sobald Sie damit fertig sind, sieht die Verzeichnisstruktur wie folgt aus:
/install/sle/SLE-10-arch
/CD1 /CD2 /CD3 /CD4 /install/sle/SLE-10-SP-x
-arch
/CD1 /CD2 /CD3
In SLE-10-
erstellen Sie eine Datei mit dem Namen arch
/CD1Zusatzprodukte
. Der Inhalt von Zusatzprodukte
legt fest, welcher Service Pack Ihrem SUSE Linux Enterprise 10 hinzugefügt wird. Das Dateiformat ist wie folgt:
media_url [path_on_media [product_1 [product_2 [....]]]
Wenn Sie den SP beispielsweise über NFS von sun.example.com
anbieten möchten, machen Sie folgenden Eintrag in Zusatzprodukte
(die Angabe eines Medienpfads
, produkt_1
etc. ist für Service Packs nicht erforderlich):
nfs://sun.example.com/install/sle/SLE-10-SP-x
-arch
/CD1
Ersetzen Sie x
durch die tatsächliche Service Pack-Nummer und arch
durch den Namen Ihrer Architektur.
Stellen Sie die Quellen über NFS, FTP oder HTTP zur Verfügung, wie unter Abschnitt 4.2, „Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden“ beschrieben.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Siehe Abschnitt 8.2.3, „Aktualisieren auf einen Service Pack“ zum Aktualisieren eines vorhandenen SUSE Linux Enterprise 10-Systems auf ein SUSE Linux Enterprise 10 Service Pack (SP). |
Das Installieren eines SUSE Linux Enterprise Service Packs funktioniert ähnlich wie die Installation der SUSE Linux Enterprise-Originalmedien. Wie bei der ursprünglichen Installation können Sie auswählen, ob Sie von einer lokalen CD oder DVD installieren oder von einem Netzwerkserver. Weitere Informationen zu diesen beiden Möglichkeiten finden Sie unter Abschnitt 3.2.2, „Auswählen der Quelle der Installationsdaten“.
Vergewissern Sie sich vor einer neuen Installation eines SUSE Linux Enterprise-SP, dass die folgenden Elemente verfügbar sind:
Die Original-SUSE Linux Enterprise-Installationsdatenträger (CDs oder DVD)
Alle Service Pack-Installationsmedien (CDs oder DVDs)
Es gibt zwei Möglichkeiten zur völlig neuen Installation eines SUSE Linux Enterprise-SP-Systems: Booten Sie entweder vom Original-Installationsmedium und registrieren Sie den Service Pack als Zusatzprodukt, wie unter Booten vom Original-Installationsmedium beschrieben, oder booten Sie vom SP-Medium und legen Sie die Originalmedien ein, sobald Sie von YaST dazu aufgefordert werden (siehe Booten vom Service Pack-Medium).
Prozedur 8.1. Booten vom Original-Installationsmedium
Geben Sie das SUSE Linux Enterprise 10-Original-Bootmedium ein und booten Sie Ihre Maschine. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 3.2, „Systemstart für die Installation“.
Im YaST-Dialogfeld
wählen Sie und aktivieren (Zusatzprodukte von separaten Medien eingeschlossen).YaST fordert Sie auf, das SP-Medium als Zusatzprodukt zu registrieren. Sobald Sie damit fertig sind, führen Sie die gewöhnliche Installation, wie unter Kapitel 3, Installation mit YaST beschrieben, aus.
Prozedur 8.2. Booten vom Service Pack-Medium
Legen Sie das erste SUSE Linux Enterprise-SP-Medium (CD oder DVD Nr. 1) ein und booten Sie Ihren Computer. Ein ähnlicher Startbildschirm wie bei der ursprünglichen Installation von SUSE Linux Enterprise 10 wird angezeigt.
Wählen Sie
, um den SP-Kernel zu booten. Der Kernel wird geladen. Warten Sie, bis Sie aufgefordert werden, die CD1 des Produkts einzulegen.Legen Sie das SUSE Linux Enterprise 10-Original-Installationsmedium Nr. 1 ein und klicken Sie dann auf
, um die reguläre Installation auszuführen.Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und wählen Sie dann eine Sprache, ein Standard-Desktop und andere Installationseinstellungen.
Klicken Sie auf
, um mit der Installation zu beginnen.Legen Sie bei jeder Aufforderung das entsprechende Medium ein. Sowohl die SP-Medien als auch die Original-Produktmedien sind erforderlich, je nach der installierten Software.
Fahren Sie wie gewohnt mit der Installation fort (geben Sie ein Passwort für root
ein, schließen Sie die Netzwerkkonfiguration ab, testen Sie die Internet-Verbindung, aktivieren Sie den ZENworks® Online Update Service, wählen Sie die Benutzerauthentifizierungsmethode und geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein).
Vergewissern Sie sich vor der Netzwerkinstallation eines SUSE Linux Enterprise SP, dass die folgenden Voraussetzungen gegeben sind:
Eine Netzwerkinstallationsquelle, wie unter Abschnitt 8.2.1, „Einrichten einer Netzwerkinstallationsquelle für Service Pack-Medien“, ist eingerichtet.
Eine funktionierende Netzwerkverbindung auf dem Installationsserver und dem Zielcomputer, der einen Namensdienst, DHCP (optional, aber erforderlich für den PXE-Boot) und OpenSLP (optional) enthält.
Die SUSE Linux Enterprise-SP-CD oder -DVD Nr. 1 zum Starten des Zielsystems oder ein Zielsystem für PXE-Boot, gemäß Abschnitt 4.3.5, „Vorbereiten des Zielsystems für PXE-Boot“.
Gehen Sie zum Ausführen einer Netzwerkinstallation mit der SP-CD oder -DVD als Bootmedium wie folgt vor:
Legen Sie das erste SUSE Linux Enterprise-SP-Medium (CD oder DVD Nr. 1) ein und booten Sie Ihren Computer. Ein ähnlicher Startbildschirm wie bei der ursprünglichen Installation von SUSE Linux Enterprise 10 wird angezeigt.
Wählen Sie F3-Taste, um einen Typ für die Netzwerkinstallationsquelle auszuwählen (FTP, HTTP, NFS oder SMB).
, um den SP-Kernel zu booten, und drücken Sie dann dieGeben Sie die entsprechenden Pfadinformationen ein oder wählen Sie
als Installationsquelle.Wählen Sie den entsprechenden Installationsserver aus den angebotenen aus oder geben Sie den Typ der Installationsquelle und deren Standort bei der Aufforderung der Bootoptionen an, wie unter Abschnitt 3.2.2.3, „Installation von einem Netzwerkserver“ beschrieben. YaST wird gestartet.
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und wählen Sie dann eine Sprache, ein Standard-Desktop und andere Installationseinstellungen.
Klicken Sie auf
, um mit der Installation zu beginnen.
Fahren Sie wie gewohnt mit der Installation fort (geben Sie ein Passwort für root
ein, schließen Sie die Netzwerkkonfiguration ab, testen Sie die Internet-Verbindung, aktivieren Sie den Online Update Service, wählen Sie die Benutzerauthentifizierungsmethode und geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein).
Weitere Informationen zur Installation von SUSE Linux Enterprise finden Sie unter Kapitel 3, Installation mit YaST.
Gehen Sie zum Ausführen einer Netzwerkinstallation eines SUSE Linux Enterprise-Service Pack über das Netzwerk wie folgt vor:
Passen Sie den Setup Ihres DHCP-Servers an, um die für den PXE-Boot erforderlichen Adresseninformationen anzugeben, gemäß Abschnitt 4.3.5, „Vorbereiten des Zielsystems für PXE-Boot“.
Richten Sie einen TFTP-Server ein, der das Boot-Image für den PXE-Boot beinhaltet.
Verwenden Sei die erste CD oder DVD Ihres SUSE Linux Enterprise-Service Pack dafür und folgen Sie sonst den Anleitungen in Abschnitt 4.3.2, „Einrichten eines TFTP-Servers“.
Bereiten Sie den PXE-Boot und Wake-on-LAN auf dem Zielcomputer vor.
Starten Sie den Boot des Zielsystems und verwenden Sie VNC, um sich entfernt mit der auf diesem Computer ausgeführten Installationsroutine zu verbinden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 4.5.1, „VNC-Installation“.
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und wählen Sie dann eine Sprache, ein Standard-Desktop und andere Installationseinstellungen.
Klicken Sie auf
, um mit der Installation zu beginnen.
Fahren Sie wie gewohnt mit der Installation fort (geben Sie ein Passwort für root
ein, schließen Sie die Netzwerkkonfiguration ab, testen Sie die Internet-Verbindung, aktivieren Sie den Online Update Service, wählen Sie die Benutzerauthentifizierungsmethode und geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort ein).
Weitere Informationen zur Installation von SUSE Linux Enterprise finden Sie unter Kapitel 3, Installation mit YaST.
Sie brauchen die SUSE Linux Enterprise 10 Original-CDs oder -DVD, um das Update abzuschließen.
Legen Sie bei laufendem SUSE Linux Enterprise-System die SUSE Linux Enterprise-SP-CD oder -DVD Nr. 1 in Ihr CD-Laufwerk ein und klicken Sie auf
, wenn der Hinweis zur Hardwareerkennung erscheint.Wird das Bootmedium nicht automatisch erkannt, versuchen Sie es neu einzulegen. Wenn die automatische Erkennung weiterhin fehlschlägt, wählen Sie
+ + + .
Wenn Sie nicht als root
angemeldet sind, geben Sie das root
Passwort ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Das Dialogfeld wird geöffnet.
Klicken Sie auf
, um mit dem Update-Vorgang zu beginnen. Im (Protokoll zum herunterladen und installieren) wird der Update-Vorgang verfolgt.Wenn Sie aufgefordert werden, die Patch CD-CD2 einzulegen, legen Sie die SUSE Linux Enterprise-SP-CD2 ein und klicken Sie auf
. Diese Aufforderung wird nicht angezeigt, wenn Sie von einer DVD aktualisieren.Klicken Sie auf
wenn am Ende des Vorgangsprotokolls (Installation beendet) angezeigt wird.