Abgesehen von der in Abschnitt 4.3.7, „Wake-on-LAN“ und Abschnitt 4.3.3, „Verwenden von PXE Boot“ beschriebenen Vorgehensweise gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Möglichkeiten, den Bootvorgang für die Installation anzupassen. Sie können entweder die standardmäßigen Boot-Optionen und Funktionstasten oder die Eingabeaufforderung für die Boot-Optionen im Bootbildschirm für die Installation verwenden, um die Boot-Optionen anzugeben, die der Installations-Kernel für die entsprechende Hardware benötigt.
Die Boot-Optionen werden genauer unter Kapitel 3, Installation mit YaST erläutert. In der Regel wird durch die Auswahl von der Bootvorgang für die Installation gestartet.
Verwenden Sie bei Problemen Abschnitt 52.2, „Probleme bei der Installation“.
bzw. . Weitere Informationen zu Fehlerbehebung beim Installationsvorgang finden Sie inDie Menüleiste unten im Bildschirm enthält einige erweiterte Funktionen, die bei einigen Setups erforderlich sind. Mithilfe der F-Tasten können Sie zusätzliche Optionen angeben, die an die Installationsroutinen weitergegeben werden, ohne dass Sie die detaillierte Syntax dieser Parameter kennen müssen (siehe Abschnitt 4.4.3, „Benutzerdefinierte Boot-Optionen“).
Die verfügbaren Optionen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Tabelle 4.1. F-Tasten bei der Installation
Mithilfe geeigneter Boot-Optionen können Sie den Installationsvorgang vereinfachen. Viele Parameter können mit den linuxrc-Routinen auch zu einem späteren Zeitpunkt konfiguriert werden, das Verwenden der Boot-Optionen ist jedoch viel einfacher. In einigen automatisierten Setups können die Boot-Optionen über die Datei initrd
oder eine info
-Datei bereit gestellt werden.
In der folgenden Tabelle sind alle in diesem Kapitel erwähnten Installationsszenarien mit den erforderlichen Parametern für das Booten sowie die entsprechenden Boot-Optionen aufgeführt. Um eine Boot-Zeichenkette zu erhalten, die an die Installationsroutinen übergeben wird, hängen Sie einfach alle Optionen in der Reihenfolge an, in der sie in dieser Tabelle angezeigt werden. Beispiel (alle in einer Zeile):
install=... netdevice=... hostip=...
netzmaske=... vnc=... vncpasswort=...
Ersetzen Sie alle Werte (...) in dieser Zeichenkette durch die für Ihre Konfiguration geeigneten Werte.
Tabelle 4.2. In diesem Kapitel verwendete Installationsszenarien (Boot-Szenarien)
Installationsszenario |
Für den Bootvorgang erforderliche Parameter |
Boot-Optionen |
---|---|---|
Keine: System bootet automatisch |
Nicht erforderlich | |
|
| |
|
| |
Abschnitt 4.1.3, „Installation auf entfernten Systemen über VNC – PXE-Boot und Wake-on-LAN“ |
|
Nicht zutreffend; Prozess wird über PXE und DHCP verwaltet |
|
| |
Abschnitt 4.1.5, „Einfache entfernte Installation über SSH – Dynamische Netzwerkkonfiguration“ |
|
|
Abschnitt 4.1.6, „Installation auf entfernten Systemen über SSH – PXE-Boot und Wake-on-LAN“ |
|
Nicht zutreffend; Prozess wird über PXE und DHCP verwaltet |
![]() | Weitere Informationen zu den linuxrc-Boot-Optionen |
---|---|
Weitere Informationen zu den linuxrc-Boot-Optionen für das Booten eines Linux-Systems finden Sie in |