Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Das Service Location Protocol (SLP) wurde entwickelt, um die Konfiguration vernetzter Clients innerhalb eines lokalen Netzwerks zu vereinfachen. Zur Konfiguration eines Netzwerk-Clients inklusive aller erforderlichen Dienste benötigt der Administrator traditionell detailliertes Wissen über die im Netzwerk verfügbaren Server. SLP teilt allen Clients im lokalen Netzwerk die Verfügbarkeit ausgewählter Dienste mit. Anwendungen mit SLP-Unterstützung können diese Informationen verarbeiten und können automatisch konfiguriert werden.
![]() | SLP-Unterstützung in SUSE Linux Enterprise Server |
---|---|
Dienste, die SLP-Unterstützung bieten, sind u. a. cupsd, rsyncd, ypserv, openldap2, openwbem (CIM), ksysguardd, saned, kdm vnc login, smpppd, rpasswd, postfix und sshd (über fish.) |
SUSE® Linux Enterprise unterstützt die Installation von per SLP bekannt gegebenen Installationsquellen und beinhaltet viele Systemdienste mit integrierter Unterstützung für SLP. YaST und Konqueror verfügen beide über SLP-fähige Frontends. Nutzen Sie SLP, um vernetzten Clients zentrale Funktionen wie Installationsserver, YOU-Server, Dateiserver oder Druckserver auf Ihrem SUSE Linux Enterprise zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie einen Installationsserver mit SUSE Linux Enterprise-Installationsmedien in Ihrem Netzwerk anbieten, kann dieser mit SLP registriert werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.2.1, „Einrichten eines Installationsservers mithilfe von YaST“. Wenn die SLP-Installation ausgewählt wurde, startet linuxrc eine SLP-Anrage, nachdem das System vom ausgewählten Startmedium gestartet wurde, und zeigt die gefundenen Quellen an.