7.12. Aktualisierung über die Kommandozeile

SUSE Linux Enterprise wird mit einem neuen Kommandozeilenwerkzeug (rug) für die Installation und Aktualisierung von Paketen geliefert. Mithilfe des rcd-Daemons wird Software gemäß den angegebenen Befehlen installiert, aktualisiert und entfernt. Das Kommandozeilenwerkzeug kann Software aus lokalen Dateien oder von Servern installieren. Sie können einen oder mehrere entfernte Server, so genannte Dienste, verwenden. Unterstützte Dienste sind beispielsweise mount für lokale Dateien sowie yum oder ZENworks für Server.

Das Kommandozeilenwerkzeug rug teilt Software in Kataloge (auch als Kanäle bezeichnet), Gruppen oder ähnliche Software ein. Ein Katalog kann beispielsweise Software von einem Aktualisierungsserver enthalten, wohingegen ein anderer Katalog Software von einem Drittanbieter aufweist. Abonnieren Sie einzelne Kataloge, um die Anzeige der verfügbaren Pakete zu steuern und zu vermeiden, dass unerwünschte Software versehentlich installiert wird. Es werden normalerweise nur Vorgänge im Zusammenhang mit Software aus Katalogen, die Sie abonniert haben, durchgeführt.

Der am häufigsten verwendete Befehl ist rug update. Hiermit werden Patches aus Katalogen heruntergeladen und installiert, die Sie abonniert haben. Wenn Sie nur Software aktualisieren möchten, ist dies der einzige Befehl, den Sie benötigen. Wenn Sie eine Liste aller Pakete aus einem Katalog abrufen möchten, verwenden Sie rug pa katalogname. Ersetzen Sie katalogname durch den Namen Ihres Katalogs. Um alle verfügbaren Dienste aufzuführen, verwenden Sie rug sl. Einige andere sinnvolle rug-Befehle und ihre Funktionen erhalten Sie in Tabelle 7.1, „rug-Befehle“.

Tabelle 7.1. rug-Befehle

Befehl

Funktion

ca

Kataloge auflisten

sa

Dienst hinzufügen

reg

Dienst registrieren

sub

Abonnieren eines Katalogs

refresh

Liste der Patches aktualisieren

7.12.1. Benutzerverwaltung mit rug

Einer der größten Vorteile von rug ist die Benutzerverwaltung. Normalerweise kann nur der Benutzer root neue Pakete aktualisieren oder installieren. Mithilfe von rug können Sie anderen Benutzern beispielsweise das Recht zur Aktualisierung des Systems erteilen und gleichzeitig das Recht zum Entfernen der Software beschränken. Folgende Berechtigungen können erteilt werden:

install

Der Benutzer kann neue Software installieren.

lock

Der Benutzer kann Paketsperren festlegen.

remove

Der Benutzer kann Software entfernen.

subscribe

Der Benutzer kann Kanalabonnements ändern.

trusted

Der Benutzer gilt als verbürgt und kann daher Pakete ohne Paketsignaturen installieren.

upgrade

Der Benutzer kann Softwarepakete aktualisieren.

view

Der Benutzer kann anzeigen, welche Software auf dem Computer installiert und welche Software über Kanäle verfügbar ist. Diese Option ist nur für entfernte Benutzer relevant; lokale Benutzer sind in der Regel berechtigt, die installierten und verfügbaren Pakete anzuzeigen.

superuser

Erlaubt dem Benutzer die Verwendung aller rug-Befehle, mit Ausnahme der Benutzerverwaltung und der Einstellungen, die lokal vorgenommen werden müssen.

Verwenden Sie den Befehl rug ua  benutzername upgrade, um einem Benutzer die Berechtigung zur Aktualisierung des Systems zu erteilen. Ersetzen Sie benutzername durch den Namen des Benutzers. Zum Widerrufen der Berechtigungen eines Benutzers verwenden Sie den Befehl rug ud benutzername. Um die Benutzer zusammen mit ihren Rechten aufzuführen, verwenden Sie rug ul.

Zum Ändern der aktuellen Berechtigungen eines Benutzers verwenden Sie den Befehl rug ude benutzername. Ersetzen Sie benutzername durch den Namen des gewünschten Benutzers. Der Bearbeitungsbefehl ist interaktiv. Er listet die Berechtigungen des ausgewählten Benutzers auf und zeigt dann eine Eingabeaufforderung an. Geben Sie ein Plus- (+) oder Minuszeichen (-) sowie den Namen der Berechtigung ein und drücken Sie dann die Eingabetaste. Um einem Benutzer beispielsweise das Löschen von Software zu gestatten, geben Sie +remove ein. Zum Speichern und Beenden drücken Sie die Eingabetaste in einer leeren Zeile.

7.12.2. Planen von Aktualisierungen

Mithilfe von rug ist eine automatische Aktualisierung des Systems, beispielsweise mit Skripts, möglich. Das einfachste Beispiel ist die vollautomatische Aktualisierung. Um diesen Vorgang als root auszuführen, konfigurieren Sie einen Cronjob, der rug up -y ausführt. Mithilfe der Option up -y werden die Patches aus Ihren Katalogen ohne Bestätigung heruntergeladen und installiert.

Sie möchten jedoch möglicherweise nicht, dass die Patches automatisch installiert werden. Stattdessen möchten Sie die Patches lieber abrufen und die zu installierenden Patches zu einem späteren Zeitpunkt auswählen. Um die Patches lediglich herunterzuladen, verwenden Sie den Befehl rug up -dy. Die Option up -dy lädt die Patches aus Ihren Katalogen ohne Bestätigung herunter und speichert Sie im rug-Cache. Der Standardspeicherort des rug-Cache ist /var/cache/redcarpet.

7.12.3. Konfigurieren von rug

rug wird mit vielen Einstellungen geliefert, um die Aktualisierungsfunktionalität in verschiedenen Netzwerkkonfigurationen zu ermöglichen. Um die Einstellungen aufzulisten, die festgelegt werden können, verwenden Sie rug get. Um eine Einstellungsvariable festzulegen, geben Sie rug set ein. Passen Sie beispielsweise die Einstellungen an, wenn Sie Ihr System aktualisieren möchten, der Computer sich jedoch hinter einem Proxyserver befindet. Senden Sie, bevor Sie Aktualisierungen herunterladen, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort an den Proxyserver. Verwenden Sie hierfür folgende Befehle:

    rug set proxy-url url_path
    rug set proxy-username name
    rug set proxy-password password
   

Ersetzen Sie url_path durch den Namen des Proxyservers. Ersetzen Sie name durch Ihren Benutzernamen. Ersetzen Sie password durch Ihr Passwort.

7.12.4. Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Aktualisierung über die Kommandozeile erhalten Sie durch die Eingabe von rug --help oder ziehen Sie die Manualpage rug(1) zurate. Die Option --help ist zudem für alle rug-Befehle verfügbar. Wenn Sie beispielsweise Hilfe zu rug update benötigen, geben Sie rug update --help ein.