3.2. Systemstart für die Installation

Legen Sie die erste SUSE Linux Enterprise-CD oder die DVD in das Laufwerk ein. Starten Sie den Computer dann neu, um das Installationsprogramm vom Datenträger im Laufwerk zu starten.

3.2.1. Boot-Optionen

Von CD oder DVD abweichende Boot-Optionen existieren und können benutzt werden, wenn beim Booten von CD oder DVD Probleme auftreten. Eine Beschreibung dieser Optionen finden Sie unter Tabelle 3.1, „Boot-Optionen“.

Tabelle 3.1. Boot-Optionen

Boot-Option

Beschreibung

CD-ROM

Dies ist die einfachste Boot-Option. Diese Option kann benutzt werden, wenn das System über ein lokales CD-ROM-Laufwerk verfügt, das von Linux unterstützt wird.

Diskette

Die Images zum Generieren von Boot-Disketten befinden sich auf CD 1 im Verzeichnis /boot. Eine README-Datei steht im selben Verzeichnis zur Verfügung.

PXE oder BOOTP

Dies muss vom BIOS oder der Firmware des Systems unterstützt werden und ein Boot-Server muss im Netzwerk verfügbar sein. Diese Aufgabe kann auch von einem anderen SUSE Linux Enterprise-System erledigt werden.

Festplatte

SUSE Linux Enterprise lässt sich auch von der Festplatte booten. Kopieren Sie dafür den Kernel (linux) und das Installationssystem (initrd) aus dem Verzeichnis /boot/loader der CD 1 auf die Festplatte und fügen Sie dem Bootloader den entsprechenden Eintrag hinzu.

3.2.2. Auswählen der Quelle der Installationsdaten

Sie können die Installation von einer lokalen Installationsquelle ausführen, beispielsweise von SUSE Linux Enterprise-CDs oder DVD, oder die Installationsquellen von einem FTP-, HTTP- oder NFS-Server beziehen. Jede dieser Methoden setzt physischen Zugriff auf das zu installierende System sowie Eingriffe des Benutzers während der Installation voraus. Der Installationsvorgang ist grundsätzlich gleich, unabhängig von der bevorzugten Installationsquelle oder -methode.

3.2.2.1. Installation von den SUSE Linux Enterprise-Medien

So installieren Sie von physischen Medien (Ihrem SUSE Linux Enterprise-Medienkit):

  1. Legen Sie das Medium in Ihr CD- oder DVD-Laufwerk ein.

  2. Booten Sie das System neu.

  3. Wählen Sie am Boot-Bildschirm Installation und folgen Sie den Anleitungen unter Abschnitt 3.3, „Der Boot-Bildschirm“ und in den folgenden Abschnitten.

3.2.2.2. Installation von einem Netzwerkserver mit SLP

Wenn Ihre Netzwerkkonfiguration OpenSLP unterstützt und die Netzwerkinstallationsquelle so konfiguriert wurde, dass sie sich über OpenSLP (siehe Abschnitt 4.2, „Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden“) ankündigt, fahren Sie wie folgt mit der SUSE Linux Enterprise-Installation fort.

  1. Richten Sie einen Installationsserver ein, wie unter Abschnitt 4.2, „Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden“ beschrieben.

  2. Legen Sie die erste CD des Medienkits in das CD-ROM-Laufwerk ein und booten Sie den Rechner neu.

  3. Wählen Sie am Boot-Bildschirm Installation, drücken Sie F4 und wählen Sie dann SLP.

    Das Installationsprogramm ruft den Speicherort der Netzwerkinstallationsquelle mithilfe von OpenSLP ab und konfiguriert die Netzwerkverbindung mit DHCP. Bei einem Problem der DHCP-Netzwerkkonfiguration werden Sie aufgefordert, die geeigneten Parameter manuell einzugeben. Die Installation fährt dann normal fort.

  4. Beenden Sie die Installation so, als hätten Sie die Installation von physischen Medien gewählt.

3.2.2.3. Installation von einem Netzwerkserver

So führen Sie eine manuelle Installation mithilfe einer Netzwerkinstallationsquelle aus:

  1. Richten Sie einen Installationsserver ein, wie unter Abschnitt 4.2, „Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden“ beschrieben.

  2. Legen Sie die erste CD bzw. DVD des Medienkits in das entsprechende Laufwerk ein und booten Sie den Rechner neu.

  3. Wählen Sie am Boot-Bildschirm Installation und geben Sie an der Boot-Eingabeaufforderung die benötigen Informationen ein, beispielsweise:

    • Adresse des Installationsservers:

      install=protokoll:inst_quelle

      Ersetzen Sie protocol durch das Protokollpräfix für den Dienst, den der Installationsserver benutzt (nfs, http oder ftp). Ersetzen Sie inst_source durch die IP-Adresse des Installationsservers.

    • Parameter für die Netzwerkkonfiguration, falls die DHCP-Konfiguration nicht unterstützt wird (siehe Abschnitt 4.4.3, „Benutzerdefinierte Boot-Optionen“).

  4. Drücken Sie die Eingabetaste, um zur Installation zu booten. Wenn keine Netzwerkparameter an der Boot-Eingabeaufforderung angegeben wurden, versuchen die Installationsroutinen, das Netzwerk mit DHCP zu konfigurieren. Falls dabei ein Problem auftritt, werden Sie zur Angabe der entsprechenden Parameter aufgefordert. Nach Eingabe der Parameter wird die Installation fortgesetzt.

  5. Schließen Sie die Installation so ab, als wäre sie von den physischen Medien erfolgt.