Diese Gruppe von Modulen soll Sie bei der Verwaltung Ihres Systems unterstützen. Alle Module in dieser Gruppe sind systembezogen und tragen als wertvolle Werkzeuge dazu bei, dass das System ordnungsgemäß ausgeführt wird und die Daten effizient verwaltet werden.
![]() | IBM-System z: Fortsetzung |
---|---|
Für IBM-System z fahren Sie mit Abschnitt 7.5.4, „Konfiguration des Bootloaders“ fort. |
Erstellen Sie mithilfe von /etc
oder die Verzeichnisse unter /home
.
Mit
+ können Sie Ihr System aus einem mithilfe von erstellten Backup-Archiv wiederherstellen. Geben Sie zunächst an, wo sich die Archive befinden (Wechselmedien, lokale Festplatten oder Netzwerkdateisysteme). Klicken Sie auf , um die Beschreibung und die Inhalte der einzelnen Archive anzuzeigen und auszuwählen, welche Elemente aus den Archiven wiederhergestellt werden sollen.Außerdem können Sie Pakete deinstallieren, die seit der letzten Sicherung hinzugefügt wurden, und Pakete erneut installieren, die seit der letzten Sicherung gelöscht wurden. Mit diesen beiden Schritten können Sie genau den Zustand zum Zeitpunkt der letzten Sicherung wiederherstellen.
![]() | Systemwiederherstellung |
---|---|
Da mit diesem Modul in der Regel viele Pakete und Dateien installiert, ersetzt oder deinstalliert werden, sollten Sie es nur verwenden, wenn Sie Erfahrungen mit Sicherungen haben. Anderenfalls kann Datenverlust auftreten. |
![]() | IBM-System z: Systemreparatur |
---|---|
Das im folgenden Abschnitt beschriebene Verfahren gilt nicht für IBM System z-Plattformen. |
Mithilfe von
+ (Boot- oder Rettungsdiskette) können Boot- und Rettungsdisketten erstellt werden. Diese Disketten leisten gute Dienste, wenn die Bootkonfiguration Ihres Systems beschädigt ist. Die Rettungsdiskette ist besonders dann wichtig, wenn das Dateisystem der Rootpartition beschädigt ist.Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Mit dieser Option können Sie die Standardbootdisketten erstellen, mit denen ein installiertes System gebootet wird. Je nach Architektur kann die tatsächliche Anzahl der Bootdisketten variieren, Sie sollten jedoch alle Bootdisketten erstellen, die im Dialogfeld angegeben werden, da alle diese Disketten für den Bootvorgang erforderlich sind. Außerdem werden sie zum Starten des Rettungssystems benötigt.
Diese Diskette enthält eine besondere Umgebung, mit der Sie Wartungsaufgaben im installierten System durchführen können, beispielsweise Überprüfen und Reparieren des Dateisystems und Aktualisieren des Bootloaders. Zum Starten des Rettungssystems booten Sie mit den Standard-Bootdisketten und wählen Sie dann
+ + . Legen Sie die Rettungsdiskette ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.Verwenden Sie diese Option, um ein beliebiges Disketten-Image von der Festplatte auf Diskette zu schreiben.
Mit dieser Option können Sie eine URL sowie Authentifizierungsdaten zum Herunterladen eines Disketten-Image aus dem Internet eingeben.
Um eine dieser Disketten zu erstellen, wählen Sie die entsprechende Option aus und klicken Sie auf
. Legen Sie auf Aufforderung eine Diskette ein. Klicken Sie erneut auf , um die Diskette zu erstellen.Verwenden Sie zum Konfigurieren des Bootvorgangs für Systeme, die auf Ihrem Computer installiert sind, das Modul Abschnitt 21.3, „Konfigurieren des Bootloaders mit YaST“.
+ . Eine ausführliche Beschreibung der Bootloader-Konfiguration mit YaST finden Sie inInformationen zur Heartbeat- und Hochverfügbarkeitskonfiguration mit YaST finden Sie in Kapitel 13, Installieren eines Heartbeat 2-Clusters mithilfe von YaST und Kapitel 12, Hohe Verfügbarkeit (High Availability) unter Linux.
LVM (Logical Volume Manager) ist ein Werkzeug zur benutzerdefinierten Partitionierung von Festplatten mit logischen Laufwerken. Informationen zu LVM finden Sie in Abschnitt 6.1, „LVM-Konfiguration“.
Das Enterprise Volume Management System (EVMS) ist wie LVM ein Werkzeug zur benutzerdefinierten Partitionierung und Gruppierung von Festplatten in virtuelle Volumes. Es ist flexibel, erweiterbar und kann mithilfe eines Plugin-Modells an die einzelnen Anforderungen der verschiedenen Volume-Verwaltungssysteme angepasst werden.
EVMS ist mit den vorhandenen Arbeitsspeicher- und Volume-Verwaltungssystemen, wie DOS, Linux LVM, GPT (GUID-Partitionstabelle), IBM System z, Macintosh und BSD-Partitionen, kompatibel. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://evms.sourceforge.net/.
Das in Abbildung 7.4, „Das YaST-Partitionierungsprogramm“ gezeigte Experten-Dialogfeld ermöglicht die manuelle Änderung der Partitionierung einer oder mehrerer Festplatten. Partitionen können hinzugefügt, gelöscht, in ihrer Größe geändert und bearbeitet werden. Außerdem können Sie über dieses YaST-Modul auf die RAID-, EVMS- und LVM-Konfiguration zugreifen.
![]() | Warnung |
---|---|
Eine Änderung der Partitionen im installierten System ist zwar möglich, sollte jedoch nur von Experten vorgenommen werden. Andernfalls ist das Risiko, einen Fehler zu machen, der zu Datenverlust führt, sehr hoch. Wenn Sie eine in Verwendung befindliche Festplatte neu partitionieren, müssen Sie das System unmittelbar danach neu booten. Es ist sicherer, das Rettungssystem zu verwenden als das System während der Ausführung neu zu partitionieren. |
![]() | IBM-System z: Gerätenamen |
---|---|
IBMSystem z erkennt ausschließlich DASD- und SCSI-Festplatten. IDE-Festplatten werden nicht unterstützt. Aus diesem Grund werden die Geräte in der Partitionstabelle für das erste erkannte Gerät als |
Alle bestehenden oder vorgeschlagenen Partitionen auf allen angeschlossenen Festplatten werden in der Liste im YaST-Dialogfeld /dev/hda
oder /dev/sda
(bzw. /dev/dasda
). Partitionen werden als Teile dieser Geräte aufgelistet, beispielsweise /dev/hda1
oder /dev/sda1
(bzw. /dev/dasda1
). Größe, Typ, Dateisystem und Einhängepunkt der Festplatten und ihrer Partitionen werden ebenfalls angezeigt. Der Einhängepunkt gibt an, wo sich die Partition im Linux-Dateisystembaum befindet.
Wenn Sie das Experten-Dialogfeld während der Installation ausführen, wird auch sämtlicher freier Speicherplatz aufgeführt und automatisch ausgewählt. Um weiteren Speicherplatz für SUSE Linux Enterprise Server zur Verfügung zu stellen, müssen Sie den benötigten Speicherplatz von unten nach oben in der Liste freigeben. (Sie beginnen also mit der letzten Partition der Festplatte und arbeiten sich bis zu ersten vor.) Wenn Sie beispielsweise über drei Partitionen verfügen, können Sie nicht die zweite ausschließlich für SUSE Linux Enterprise Server und die dritte und erste für andere Betriebssysteme verwenden.
Wählen Sie Abschnitt 3.9.1.1, „Partitionstypen“).
aus. Wenn mehrere Festplatten angeschlossen sind, wird ein Auswahldialogfeld angezeigt, in dem Sie eine Festplatte für die neue Partition auswählen können. Geben Sie anschließend den Partitionstyp (primär oder erweitert) an. Sie können bis zu vier primäre Partitionen oder bis zu drei primäre Partitionen und eine erweiterte Partition erstellen. Innerhalb der erweiterten Partition können Sie mehrere logische Partitionen erstellen (sieheWählen Sie das zu verwendende Dateisystem und einen Einhängepunkt aus, falls erforderlich. YaST schlägt für jede erstellte Partition einen Einhängepunkt vor. Details der Parameter finden Sie im nächsten Abschnitt. Mit
können Sie Ihre Änderungen übernehmen. Anschließend wird die neue Partition in der Partitionstabelle aufgeführt. Beim Klicken auf werden die aktuellen Werte übernommen. Während der Installation wird der Vorschlag-Bildschirm erneut aufgerufen.Wenn Sie eine neue Partition erstellen oder eine bestehende Partition bearbeiten, können verschiedene Parameter festgelegt werden. Bei neuen Partitionen werden von YaST geeignete Parameter festgelegt, für die normalerweise keine Bearbeitung erforderlich ist. Manuelle Einstellungen können Sie folgendermaßen vornehmen:
Wählen Sie die Partition aus.
Klicken Sie auf
, um die Partition zu bearbeiten und die Parameter festzulegen:Auch wenn Sie die Partition zu diesem Zeitpunkt nicht formatieren möchten, sollten Sie ihr eine Dateisystem-ID zuweisen, um sicherzustellen, dass sie richtig registriert wird. Mögliche Werte sind , , , und . Einzelheiten zu LVM und RAID finden Sie unter Abschnitt 6.1, „LVM-Konfiguration“ und Abschnitt 6.2, „Soft-RAID-Konfiguration“.
Um die Partition sofort im Rahmen der Installation zu formatieren, müssen Sie eines der folgenden Dateisysteme für die Partition angeben: Kapitel 26, Dateisysteme in Linux.
, , , oder . Einzelheiten zu den verschiedenen Dateisystemen finden Sie inHier können Sie verschiedene Parameter für das ausgewählte Dateisystem festlegen.
Wenn Sie die Verschlüsselung aktivieren, werden alle Daten in verschlüsselter Form geschrieben. Dies erhöht die Sicherheit sensibler Daten, die Systemgeschwindigkeit wird jedoch leicht reduziert, da die Verschlüsselung einige Zeit erfordert. Weitere Informationen zur Verschlüsselung der Dateisysteme finden Sie in Kapitel 48, Verschlüsseln von Partitionen und Dateien.
Geben Sie hier verschiedene Parameter für die Verwaltungsdatei der Dateisysteme an (/etc/fstab
). Ändern Sie beispielsweise die Dateisystem-ID vom Gerätenamen (Standard) in ein Volume-Label. Im Volume-Label können Sie alle Zeichen mit Ausnahme von "/" und des Leerzeichens verwenden.
Geben Sie das Verzeichnis an, in dem die Partition im Dateisystembaum eingehängt werden soll. Treffen Sie eine Auswahl aus verschiedenen YaST-Vorschlägen oder geben Sie einen beliebigen anderen Namen ein.
Aktivieren Sie die Partition mit
.Bei einer manuellen Partitionierung müssen Sie eine Swap-Partition mit mindestens 256 MB erstellen. Die Swap-Partition dient dazu, um den Hauptspeicher von Daten freizugeben, die zurzeit nicht verwendet werden. Dadurch bleibt der Hauptspeicher frei für die am häufigsten verwendeten Daten.
Mit
wird ein Menü geöffnet, das folgende Befehle enthält:Liest die Partitionierung erneut von dem Datenträger ein. Dies ist beispielsweise nach der manuellen Partitionierung in der Textkonsole erforderlich.
Mit dieser Option wird die alte Partitionstabelle vollständig überschrieben. Dies kann beispielsweise bei Problemen mit unkonventionellen Festplattenkennungen hilfreich sein. Bei dieser Methode gehen alle Daten auf der Festplatte verloren.
Wenn die Partitionierung von YaST durchgeführt wird und andere Partitionen im System erkannt werden, werden diese Partitionen ebenfalls in die Datei /etc/fstab
eingegeben, um einen leichten Zugriff auf die Daten zu ermöglichen. Diese Datei enthält alle Partitionen im System sowie deren Eigenschaften, beispielsweise Dateisystem, Einhängepunkt und Benutzerberechtigungen.
Beispiel 7.1. /etc/fstab: Partition Data
/dev/sda1 /data1 auto noauto,user 0 0 /dev/sda5 /data2 auto noauto,user 0 0 /dev/sda6 /data3 auto noauto,user 0 0
Unabhängig davon, ob es sich um Linux- oder FAT-Partitionen handelt, werden diese Partitionen mit den Optionen noauto
und user
angegeben. Dadurch kann jeder Benutzer diese Partitionen nach Bedarf einhängen oder aushängen. Aus Sicherheitsgründen gibt YaST hier nicht automatisch die Option exec
ein, die zur Ausführung von Programmen vom Speicherort aus erforderlich ist. Wenn Sie jedoch Programme von diesem Ort aus ausführen möchten, können Sie die Option manuell eingeben. Diese Maßnahme ist erforderlich, wenn Sie Systemmeldungen, wie beispielsweise Meldungen über einen schlechten Interpreter oder verweigerte Berechtigungen, erhalten.
Von der Expertenpartitionierung aus können Sie mit Abschnitt 6.1, „LVM-Konfiguration“). Wenn jedoch bereits eine funktionierende LVM-Konfiguration auf Ihrem System vorhanden ist, wird diese automatisch aktiviert, sobald Sie die LVM-Konfiguration zum ersten Mal in einer Sitzung eingeben. In diesem Fall können alle Festplatten mit einer Partition, die zu einer aktivierten Volume-Gruppe gehören, nicht erneut partitioniert werden, da der Linux-Kernel die bearbeitete Partitionstabelle einer Festplatte nicht erneut lesen kann, wenn eine Partition auf diesem Datenträger verwendet wird. Wenn jedoch bereits eine funktionierende LVM-Konfiguration auf Ihrem System vorhanden ist, sollte eine physische Neupartitionierung nicht erforderlich sein. Ändern Sie stattdessen die Konfiguration des logischen Volumes.
die LVM-Konfiguration aufrufen (siehe
Am Anfang der physischen Volumes (PVs) werden Informationen zum Volume auf die Partition geschrieben. Um eine solche Partition für andere Zwecke, die nichts mit LVM zu tun haben, wiederzuverwenden, sollten Sie den Anfang dieses Volumes löschen. Bei der VG system
und dem PV /dev/sda2
beispielsweise ist dies über den Befehl dd if=/dev/zero of=/dev/sda2 bs=512 count=1
möglich.
![]() | Dateisystem zum Booten |
---|---|
Das zum Booten verwendete Dateisystem (das Root-Dateisystem oder |
![]() | IBM-System z: Fortsetzung |
---|---|
Für IBM-System z fahren Sie mit Abschnitt 7.5.13, „Systemdienste (Runlevel)“ fort. |
Jeder Kernel-Treiber umfasst eine Liste mit den Geräte-IDs aller unterstützten Geräte. Wenn sich ein neues Gerät nicht in der Datenbank eines Treibers befindet, wird das Gerät so behandelt, als ob es nicht unterstützt wird, selbst wenn es mit einem vorhandenen Treiber verwendet werden kann. Mit diesem YaST-Modul aus dem Bereich
können Sie PCI-IDs hinzufügen. Dieses YaST-Modul sollte nur von erfahrenen Benutzern verwendet werden.Klicken Sie zum Hinzufügen einer ID auf
und wählen Sie die Zuweisungsmethode aus: die Auswahl eines PCI-Geräts aus einer Liste oder die manuelle Eingabe von PCI-Werten. Bei Verwendung der ersten Methode wählen Sie das PCI-Gerät aus der verfügbaren Liste aus und geben Sie dann den Treiber- oder Verzeichnisnamen ein. Wenn das Verzeichnis leer ist, wird der Treibername als Verzeichnisname verwendet. Bei der manuellen Zuweisung von PCI-ID-Werten geben Sie die erforderlichen Daten zur Einrichtung einer PCI-ID ein. Klicken Sie anschließend auf , um die Änderungen zu speichern.Zum Bearbeiten einer PCI-CD wählen Sie den Gerätetreiber aus der Liste und klicken Sie auf
. Bearbeiten Sie die Informationen und klicken Sie auf , um die Änderungen zu speichern. Zum Löschen einer ID wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf . Die ID wird sofort aus der Liste entfernt. Klicken Sie zum Abschluss auf .Das Modul Abschnitt 29.6, „Das YaST-Energieverwaltungsmodul“.
+ unterstützt Sie bei der Arbeit mit Energiespartechnologien. Es ist besonders wichtig bei Laptops, um deren Betriebszeit zu verlängern. Detaillierte Informationen zur Verwendung dieses Moduls finden Sie inPowertweak ist ein Dienstprogramm von SUSE Linux zur Systemoptimierung: Durch Feinabstimmung einiger Kernel- und Hardwarekonfigurationen soll größtmögliche Leistungsfähigkeit erzielt werden. Dieses Programm sollte nur von erfahrenen Benutzern verwendet werden. Nachdem das Programm mit
+ gestartet wurde, erkennt es Ihre Systemeinstellungen und listet sie in Baumform im linken Rahmen des Moduls auf. Außerdem können Sie über die Schaltfläche eine Konfigurationsvariable suchen. Wählen Sie die Option zur Systemoptimierung, um sie zusammen mit dem zugehörigen Verzeichnis und den entsprechenden Einstellungen auf dem Bildschirm anzuzeigen. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf und bestätigen Sie den Vorgang durch Klicken auf .Mit
+ , dem YaST-Modul zur Verwaltung der Systemkonfigurationsprofile (System Configuration Profile Management, SCPM) können Sie Systemkonfigurationen erstellen, verwalten und zwischen ihnen wechseln. Dies ist besonders für mobile Computer nützlich, die an verschiedenen Standorten (in verschiedenen Netzwerken) und von verschiedenen Benutzern verwendet werden. Dennoch ist diese Funktion auch für stationäre Computer sinnvoll, da sie die Verwendung verschiedener Hardware-Komponenten und Testkonfigurationen erlaubt.Runlevels und die Dienste, die darin starten, können Sie unter Abschnitt 20.2.3, „Konfigurieren von Systemdiensten (Runlevel) mit YaST“.
+ konfigurieren. Weitere Informationen zu den Runlevels in SUSE Linux Enterprise und eine Beschreibung des YaST-Runlevel-Editors finden Sie in
Das Verzeichnis /etc/sysconfig
enthält die Dateien mit den wichtigsten Einstellungen für SUSE Linux Enterprise. Mithilfe von + können Sie die Werte bearbeiten und sie in den einzelnen Konfigurationsdateien speichern. In der Regel ist eine manuelle Bearbeitung nicht erforderlich, da die Dateien automatisch angepasst werden, wenn ein Paket installiert oder ein Dienst konfiguriert wird. Weitere Informationen zu /etc/sysconfig
und dem sysconfig-Editor von YaST finden Sie in Abschnitt 20.3.1, „Ändern der Systemkonfiguration mithilfe des YaST-Editors "sysconfig"“.
Die Zeitzone wird ursprünglich während der Installation festgelegt, Sie können sie jedoch unter
+ ändern. Außerdem können Sie mit dieser Funktion das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit für das System ändern.Zum Ändern der Zeitzone wählen Sie in der linken Spalte die Region und in der rechten Spalte den Ort bzw. die Zeitzone aus. Legen Sie mithilfe von
fest, ob die Systemuhr oder (Universal Time Coordinated, koordinierte Weltzeit) verwenden soll. In Linux-Systemen wird häufig verwendet. Computer mit zusätzlichen Betriebssystemen, wie Microsoft Windows, verwenden meist die Ortszeit.Mit
können Sie die aktuelle Systemzeit und das aktuelle Datum festlegen. Ändern Sie in dem sich öffnenden Dialogfeld Uhrzeit und Datum, indem Sie neue Werte eingeben oder Sie mithilfe der Pfeilschaltflächen anpassen. Klicken Sie auf , um die Änderungen zu speichern.Die primäre Sprache und die sekundären Sprachen für Ihr System werden während der Installation festgelegt. Sie können jedoch jederzeit mithilfe von
+ geändert werden. Die in YaST festgelegter primäre Sprache gilt für das gesamte System, einschließlich YaST und der Desktop-Umgebung. Wählen Sie hierfür die Sprache aus, die Sie voraussichtlich die meiste Zeit verwenden. Sekundäre Sprachen sind Sprachen, die zuweilen aus diversen Gründen von den Benutzern benötigt werden, beispielsweise als Desktop-Sprache oder für die Textverarbeitung.Wählen Sie unter
die Hauptsprache für Ihr System aus. Um die Tastatur oder die Zeitzone an diese Einstellung anzupassen, aktivieren Sie bzw. .
Unter root
festgelegt werden. Unter können Sie als Hauptsprache außerdem einen Dialekt festlegen, der nicht in der Hauptliste verfügbar ist. Diese Einstellungen werden in die Datei /etc/sysconfig/language
geschrieben.